Biodiversität beinhaltet die Vielfalt aller Pflanzen und Tiere. Gleichzeitig auch ihre genetischen Merkmale und Lebensräume. Sie ist die Grundlage für unser Leben und besteht aus einem komplexen, ausgewogenen Netzwerk. Der Schutz und die Förderung der Biodiversität gehören zu den Aufgaben des Kantons.
Quelle Video: MissionB.ch
Wählen Sie Ihr Thema
- Was macht der Kanton Bern
- Biodiversitätsstrategie Kanton Bern
- Arten
- Lebensräume
- Planen und Bauen
- Gemeinsam für die Biodiversität
Ansprechperson finden
Finden Sie die zuständige Ansprechperson für Naturschutzgebiete, Informationen rund ums Planen und Bauen und zu weiteren Projekten im Bereich Naturschutz.
Aktuelles
Tätigkeitsbericht Abteilung Naturförderung
Unter nachfolgendem Link können Sie den aktuellen Tätigkeitsbericht der Abteilung Naturförderung (ANF) einsehen.
Laufende Projekte aus Umweltstrategie
Projekt |
Beschreibung | Stand |
---|---|---|
Umsetzung des Sachplans Biodiversität |
Vollzugsdefizite insbesondere bei der Umsetzung der Bundesinventare abbauen. |
In Umsetzung (RRL) |
Ökologische Infrastruktur Öl implementieren |
Mit dem Pilotprojekt soll die ökologische Infrastruktur (Netzwerk von Lebensräumen, Schutzgebieten und Vernetzungskorridoren wie z.B. Wildtierbrücken) des Kantons Bern rechtzeitig und effizient umgesetzt werden. |
In Umsetzung |
Hochmoorregeneration effizienter und effektiver vorantreiben |
Für eine wirksame Sanierung der Moore fehlen vielerorts die Grundlagen. Mit dem Projekt können diese Grundlagen für die prioritären Objekte erarbeitet und die Ausführung vorangetrieben werden. |
In Umsetzung |
Hydrologische Puffer der Berner Flachmoore modellieren |
Für die Sanierung und Erhaltung der Flachmoore müssen ökologisch ausreichende Pufferzonen ausgeschieden werden. Dazu soll ein Modell für den Wasserhaushalt dieser Flachmoore und die Bestimmung der Einzugsgebiete entwickelt und erprobt werden. |
In Umsetzung |
Waldbiodiversität 2030 |
Mit dem Projekt wird eine detailliertere strategische Grundlage erarbeitet, um die Massnahmen zur Förderung der Biodiversität effektiv und wirkungsvoll umzusetzen und zu kommunizieren. Die Strategie Waldbiodiversität 2030 des Amts für Wald und Naturgefahren soll sich auf den Wald fokussieren, diesen aber auch als wichtiges Element einer grösseren Landschaft sehen. |
In Umsetzung (RRL) |
Den Biodiversitätsverlust der Gewässer stoppen – trotz Klimawandel |
Gewässersanierungen sollen vermehrt als gesamtheitlich koordinierte, integrale Sanierungen umgesetzt werden, welche die Umweltziele besser und kostengünstiger erreichen und die Folgen des Klimawandels antizipieren. |
In Umsetzung |
Masterplan invasive gebietsfremde Arten |
Mit dem Projekt sollen die Grundlagen geschaffen werden, um die Prioritäten bei der Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten richtig zu setzen und wirksame, kostengünstige und rechtlich zulässige Methoden festzulegen. |
In Umsetzung |