Biodiversität beinhaltet die Vielfalt aller Pflanzen und Tiere. Gleichzeitig auch ihre genetischen Merkmale und Lebensräume. Sie ist die Grundlage für unser Leben und besteht aus einem komplexen, ausgewogenen Netzwerk. Der Schutz und die Förderung der Biodiversität gehören zu den Aufgaben des Kantons.
Quelle Video: MissionB.ch
Wählen Sie Ihr Thema
Was macht der Kanton Bern
Biodiversitätsstrategie Kanton Bern
Arten
Lebensräume- Planen und Bauen
Gemeinsam für die Biodiversität
Ansprechperson finden
Finden Sie die zuständige Ansprechperson für Naturschutzgebiete, Informationen rund ums Planen und Bauen und zu weiteren Projekten im Bereich Naturschutz.
Aktuelles
Öffentliche Auflage der geplanten Revisionen der Naturschutzgebiete «Seestrand Lüscherz» und «Aaredelta Hagneck».
Vom 17. November bis 22. Dezember 2025 läuft die öffentliche Auflage der geplanten Revisionen der Naturschutzgebiete «Seestrand Lüscherz» und «Aaredelta Hagneck». Nachfolgend finden Sie die Projektunterlagen:
- Erläuterungsbericht
- Mitwirkungsbericht «Öffentliche Mitwirkung zur Revision der Naturschutzgebiete ‹Aaredelta Hagneck› und ‹Seestrand Lüscherz›» (November 2024)
- Gutachten der Schweizerischen Vogelwarte Sempach. «Bedeutung und Aufwertungspotenzial des südlichen Bielersees für Wasser- und Ufervögel» (S. Werner & N. Strebel, 2021)
- Beschluss der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion
- Schutzplan
- Hinweisplan 1
- Hinweisplan 2
- Beitrag an ökologische Aufwertung des Naturschutzgebiets Meienriedloch
- Gute Praxisbeispiele:
Schüssinsel – Raum für Biodiversität, Hochwasserschutz und Erholung
Brunnmatte – Biodiversität und Kresse im Oberaargau
Neugestaltung der Fanel-Inseln – ein Paradies für Vögel - Naturschutz am Bielersee
- Rückbau Camping Fanel
- Merkblatt Aufzucht von Insekten
Öffentliche Auflage zur Revision des Naturschutzgebiest «Buhüttli», Gemeinde Schangnau
Der Kanton Bern die Revision des Naturschutzgebiets «Buhüttli» in die öffentliche Auflage. Sie dauert vom 19.11.2025 bis 19.12.2025.
Die Unterlagen zur öffentlichen Auflage liegen bei der Gemeindeverwaltung Schangnau öffentlich auf und sind online verfügbar:
- 1_NSG Buhüttli_Revision_Beschluss_Entwurf
- 2_NSG Buhüttli_Revision_Plan_Entwurf
- 3_NSG Buhüttli_Revision_Erläuterungsbericht_Stufe_öffentliche Auflage
- Im Geoportal des Kantons Bern in der «Naturschutzkarte» unter «Naturschutzgebiete»
Das Verfahren richtet sich nach den Art. 36-40 des kantonalen Naturschutzgesetzes vom 15. September 1992 (NSchG; BSG 426.11), Art. 7-9 der Naturschutzverordnung vom 10. November 1993 (NSchV; BSG 426.111) und dem Gesetz vom 23. Mai 1989 über die Verwaltungsrechtspflege (155.21).
Einsprachen:
Während der Auflagefrist kann bei der Gemeinde Schangnau durch die Berechtigten schriftlich und begründet Einsprache erhoben werden. Zur Einsprache sind befugt:
a. Personen, die durch den Schutzbeschluss besonders berührt und in schutzwürdigen Interessen betroffen sind,
b. die privaten Organisationen nach Artikel 35a und 35c Absatz 3 des Baugesetzes vom 9. Juni 1985 (BauG; BSG 721.0),
c. die Behörden der Gemeinden und die Organe von Gemeindeverbindungen, des Kantons und des Bundes zur Wahrung der ihnen anvertrauten öffentlichen Interessen.
Nach Veröffentlichung des Auflageverfahrens darf im Naturschutzgebiet gemäss Planentwurf nichts mehr unternommen werden, das den Schutzzweck beeinträchtigen könnte (Art. 37 Abs. 3 NSchG).
Tätigkeitsbericht Abteilung Naturförderung
Unter nachfolgendem Link können Sie den aktuellen Tätigkeitsbericht der Abteilung Naturförderung (ANF) einsehen.
Laufende Projekte aus Umweltstrategie
| Projekt |
Beschreibung | Stand |
|---|---|---|
Umsetzung des Sachplans Biodiversität |
Vollzugsdefizite insbesondere bei der Umsetzung der Bundesinventare abbauen. |
In Umsetzung (RRL) |
Ökologische Infrastruktur Öl implementieren |
Mit dem Pilotprojekt soll die ökologische Infrastruktur (Netzwerk von Lebensräumen, Schutzgebieten und Vernetzungskorridoren wie z.B. Wildtierbrücken) des Kantons Bern rechtzeitig und effizient umgesetzt werden. |
In Umsetzung |
Hochmoorregeneration effizienter und effektiver vorantreiben |
Für eine wirksame Sanierung der Moore fehlen vielerorts die Grundlagen. Mit dem Projekt können diese Grundlagen für die prioritären Objekte erarbeitet und die Ausführung vorangetrieben werden. |
In Umsetzung |
Hydrologische Puffer der Berner Flachmoore modellieren |
Für die Sanierung und Erhaltung der Flachmoore müssen ökologisch ausreichende Pufferzonen ausgeschieden werden. Dazu soll ein Modell für den Wasserhaushalt dieser Flachmoore und die Bestimmung der Einzugsgebiete entwickelt und erprobt werden. |
In Umsetzung |
Waldbiodiversität 2030 |
Mit dem Projekt wird eine detailliertere strategische Grundlage erarbeitet, um die Massnahmen zur Förderung der Biodiversität effektiv und wirkungsvoll umzusetzen und zu kommunizieren. Die Strategie Waldbiodiversität 2030 des Amts für Wald und Naturgefahren soll sich auf den Wald fokussieren, diesen aber auch als wichtiges Element einer grösseren Landschaft sehen. |
In Umsetzung (RRL) |
Den Biodiversitätsverlust der Gewässer stoppen – trotz Klimawandel |
Gewässersanierungen sollen vermehrt als gesamtheitlich koordinierte, integrale Sanierungen umgesetzt werden, welche die Umweltziele besser und kostengünstiger erreichen und die Folgen des Klimawandels antizipieren. |
In Umsetzung |
Masterplan invasive gebietsfremde Arten |
Mit dem Projekt sollen die Grundlagen geschaffen werden, um die Prioritäten bei der Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten richtig zu setzen und wirksame, kostengünstige und rechtlich zulässige Methoden festzulegen. |
In Umsetzung |



