Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion

Wald im Wandel

Die Ansprüche an den Wald steigen, der Druck nimmt zu: Der Blick auf den Berner Wald verändert sich – gesellschaftlich, ökologisch und auch wirtschaftlich; und damit verändert sich auch der Wald.  Hier erfahren Sie, wie der Kanton mit diesen Herausforderungen umgeht.

Der Wald steht im Wandel: In dicht besiedelten Gebieten besuchen viele Menschen den Wald – zur Erholung, für Freizeitaktivitäten oder um an heissen Tagen Abkühlung zu finden. Auch steigt die Nachfrage nach dem Rohstoff Holz. Der Wald hat aber noch weitere wichtige Aufgaben: Er bindet CO2 und hilft so im Kampf gegen die Klimaveränderung. Diese aber führt zu mehr Wetterextremen, Schadenereignissen wie z. B. Winterstürmen oder Waldbränden. Auch halten gebietsfremde Schadorganismen vermehrt Einzug im Berner Wald. Der Verlust an Biodiversität macht dem Wald zusätzlich zu schaffen. Stickstoffeinträge, Umweltbelastungen, Zersiedelung, eingeschleppte Schädlinge und Krankheiten sind das Resultat des Einflüsses des Menschen auf die Natur.

Auch die Bewirtschaftung des Berner Waldes befindet sich im Wandel. Und das seit Längerem: Der Trend zeigt eine abnehmende Bewirtschaftung; weil es sich nicht lohnt oder weil Fachwissen und entsprechende Strukturen fehlen. Weitere Gründe sind fehlende Entschädigungen, insbesondere in stark frequentierten Naherholungsgebieten. Auch die Klimaveränderung hat einen direkten Einfluss auf die Bewirtschaftung: Für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer birgt sie Risiken für ihr Waldeigentum, die nicht absehbar und potenziell mit hohen Investitionskosten verbunden sind. Diese Kombination – steigende Komplexität und abnehmende Bewirtschaftung oder fehlende Strukturen – führt dazu, dass der Wald vermehrt Mühe hat, seine Aufgaben langfristig zu erfüllen.

Beitrag des Kantons

Diese Herausforderungen kann der Kanton nicht allein lösen. Er trägt aber zur Lösung bei, indem er sein Handeln und seine Förderprodukte auf diese ausrichtet. Mehr Informationen zum Beitrag des Kantons, damit der Wald seine Leistungen langfristig erbringen kann und zur Berner Waldpolitik:

Waldleistungen sichern

Weitere Informationen

  • Häufige Fragen zum Berner Wald

  • Strategie Waldbiodiversität 2030

  • Förderprodukte Waldbiodiversität

  • Förderprogramm Klimaangepasste Waldverjüngung

Seite teilen