Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion

Lebensräume fördern

Sie sind Waldbesitzerin, Waldbesitzer und möchten die Artenvielfalt im Ihrem Wald fördern? Dann erfahren Sie hier, welche Massnahmen im Kanton Bern gefördert werden.

Die Vielfalt von Lebensräumen und Lebewesen hat eine positive Wirkung auf Ihren Wald. Beispielsweise fördert das Totholz im Wald die Nährstoff-Bedingungen im Boden und somit die Produktivität Ihres Waldes.

Die Schweiz hat sich zusammen mit anderen Ländern verpflichtet, bedrohte Arten gezielt zu fördern. Im Zentrum dieser Förderung steht, dass die Lebensräume erhalten, aufgewertet und vernetzt werden. Entsprechend engagiert sich der Kanton für den Erhalt und die Wiederherstellung von wertvollen Lebensräumen mit den verschiedenen Förderprodukten «Waldbiodiversität». Mit diesen ...

  • sorgt der Kanton dafür, dass der Wald vielseitig und damit resilient bleibt;
  • hilft der Kanton verschiedenen Arten, indem er eine möglichst grosse Diversität an Lebensräumen fördert, wie lichte oder feuchte Wälder, aber auch Altbestände und Totholz;
  • schafft der Kanton gemeinsam mit den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern ein Mosaik an Biotopen, das sich über den ganzen Kanton spannt.

Förderprodukte Waldbiodiversität

Im Kanton Bern gibt es folgende Möglichkeiten, um die Biodiversität im Wald gezielt zu fördern:

Ihre Revierförsterin oder Ihr Revierförster gibt gerne Auskunft.

 

Ein Wald ist oft multifunktional – viele Massnahmen für mehr Biodiversität lassen sich kombinieren. Auch hier beraten die Revierförsterin, der Revierförster:

Weitere Informationen

  • Strategie Waldbiodiversität 2030

  • Artenförderungskonzept

  • Praxistipps für einen naturnah und integrativ bewirtschafteten Wald

  • Biodiversität im Wald

Seite teilen