Alle zwei Jahre erstellt das Amt für Wald und Naturgefahren ein Gutachten, das den Schalenwildeinfluss im Wald aufzeigt.


Vermehrt werden Wildtiere durch Freizeitaktivitäten in ihren Lebensräumen gestört und verdrängt, was zur Folge hat, dass sie sich konzentriert in einem Waldgebiet aufhalten, wo sie sich gut zurückziehen können. Dadurch entstehen manchenorts Schäden, die im Schutzwald die Sicherheit von Mensch und Infrastruktur beeinträchtigen können. Zudem wird das Nachwachsen von Jungbäumen verhindert.
Mit einem Gutachten wird erhoben, wie sich der Einfluss von Wildtieren auf die Waldverjüngung im Berner Wald auswirkt. Die Karte dient Försterinnen und Förstern sowie Jägerinnen und Jägern als Planungsgrundlage.
Das nächste Gutachten folgt 2023.
Weitere Informationen
Die Revierförster/innen beantworten Ihre Fragen rund um den Wildtiereinfluss und zum Waldschutz.
Die Revierförster/innen geben bei Bedarf Wildschadenverhütungsmittel ab.
Damit der Schalenwildeinfluss im Wald tragbar ist, arbeitet das AWN eng mit dem Jagdinspektorat zusammen.
Eine Ansitzeinrichtung für die Jagd ist im Wald bewilligungspflichtig.