Sie sind Waldbesitzerin oder Waldbesitzer und möchten Ihren Wald bewirtschaften? Nehmen Sie mit der Revierförsterin oder dem Revierförster Kontakt auf für eine allgemeine Beratung.
Ihr Wald erbringt zahlreiche Leistungen zugunsten der Allgemeinheit. So kann der Wald zum Beispiel den nachwachsenden Rohstoff Holz liefern und gleichzeitig einen Beitrag an die Biodiversität leisten. Die Revierförsterin oder der Revierförster berät und informiert Sie allgemein zu Fragen rund um Ihren Wald.
Sind Sie interessierte Bürgerin oder interessierter Bürger und haben eine Frage zum Berner Wald? Dann melden Sie sich bei uns: E-Mail oder +41 31 633 50 20.
Waldbewirtschaftung ist Sache der Waldbesitzer/innen
Haben Sie Anliegen zur Waldbewirtschaftung, zum Beispiel weil Sie verstärkt mit anderen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern zusammenarbeiten möchten, dann melden Sie sich bei Ihrer regionalen Waldbesitzer/innen-Organisation.
Sektionen des Verbands Berner Waldbesitzer
Der Kanton Bern unterstützt die Entwicklung von Strategien und Strukturen für eine erfolgreiche Waldwirtschaft.
So gehen Sie vor
Informieren Sie sich vor der Beratung zu folgenden Themen:
Waldfunktionen im Berner Wald
Schutz vor Naturgefahren
Schützt Ihr Wald vor Naturgefahren, hat der Kanton ein besonderes Interesse, dass die Schutzfunktion langfristig gesichert ist. Aus diesem Grund gibt es für die Pflege eines Schutzwaldes besondere Regelungen. Die Pflegearbeiten werden vom Kanton Bern finanziell unterstützt.
Informationen zur Schutzwaldbewirtschaftung
Sie sind unsicher, ob Ihr Wald eine anerkannte Schutzfunktion hat? Ein Blick ins Geoportal hilft Ihnen weiter:
Holzproduktion, Biodiversität und Erholung
Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald ist gesund, wächst natürlich nach und deckt die verschiedenen gesellschaftlichen Bedürfnisse langfristig ab.
Informationen zu Holzproduktion, Waldbiodiversität und Erholung
So kontaktieren Sie die Revierförsterin oder den Revierförster
Schritt1
Rufen Sie die Förstersuche auf: www.be.ch/foerstersuche
Schritt2
Zu welcher politischen Gemeinde gehört Ihr Wald? Wählen Sie die entsprechende Gemeinde aus.
Schritt3
Melden Sie sich bei der zuständigen Revierförsterin oder dem zuständigen Revierförster.
Schritt4
Die Beratung ist für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer kostenlos.
Weitere Informationen
Die Revierförsterin oder der Revierförster berücksichtigt in der Beratung:
vorhandene Planungs- und Standortgrundlagen als Basis für waldbauliche Entscheidungen wie z.B. Regionale Waldpläne
Informationen zu Entwicklungsstufen, Baumhöhe und Waldbestand (Geoportal)
Schutzwaldhinweiskarte
das Waldnaturinventar für den Vollzug des Biotop- und Artenschutzes
Unser Weiterbildungsprogramm bietet Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern zahlreiche Kurse im Bereich Wald.