Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion

Methode BESBf: Eingriff und Ersatz in Fliessgewässer-Lebensräumen

Die Methode BESBF wurde im Auftrag des Forums Gewässer des Kantons Bern entwickelt. Mit dieser Methode lassen sich technische Eingriffe und Ersatzmassnahmen in Fliessgewässer-Lebensräumen quantifizieren und bilanzieren, auch in Kombination mit terrestrischen Lebensräumen.

Selhopfenzopfen Wehrliau

Die Methode BESBF im Detail

BESBF eignet sich für mittlere und grosse Projekte insbesondere des Wasserbaus, aber auch der Wasserkraft. Sie kann in Gebieten der ganzen Schweiz angewendet werden, die Wahl der Methode steht jedoch allen Bauherrschaften frei und ist in Absprache mit den Behörden zu treffen.

Die Punkteskalen der «terrestrischen» Methode BESBT des BAFU und der Fliessgewässer-Methode BESBF sind dieselben. Dadurch werden terrestrische und aquatische Lebensräume miteinander vergleich- und verrechenbar.

Folgende Dokumente stehen Ihnen zur Bewertung von Eingriff und Ersatz in Fliessgewässer-Lebensräumen zur Verfügung:

  • Der Leitfaden erläutert die Voraussetzungen und die Grundsätze und beschreibt die Methode im Detail.
  • Die Checkliste führt chronologisch durch die Anwendung der Methode im Projekt.
  • Die Kalkulationstabelle berechnet die Biotoppunkte nach Eingabe der erforderlichen Daten.
  • Die Fallbeispiele zeigen, wie die Bewertung mit BESBF an konkreten Projekten durchgeführt wurde.

Dokumente

  • Methode BESBF: Leitfaden

  • Methode BESBF: Checkliste Anwendung (App/Formular)

  • Methode BESBF: Kalkulationstabelle

  • Methode BESBF: Fallbeispiele

Weitere Informationen

Seite teilen