Flüsse, Bäche und Seen sollen möglichst naturnah gestaltet werden. Was früher verbaut wurde, soll wo möglich wieder in den natürlichen Zustand zurückversetzt werden. Das ist das Ziel des Renaturierungsfonds des Kantons Bern.
Der Renaturierungsfonds unterstützt und entlastet Gemeinden und die Öffentlichkeit bei der Umsetzung von Renaturierungsprojekten, initiiert Projekte durch Abklärungen, Machbarkeitsstudien, Einzugsgebietsstudien und ermöglicht Landerwerb.
Aktuelles
Themen
Die Natur ist zurück – renaturierte Projekte
Die Themen Biodiversität und Ökologie sind heute in der Gesellschaft angekommen. Die Renaturierung vereint beide Themen und schafft Lebens- sowie Erholungsräume für Mensch und Tier.
Je vielfältiger der Lebensraum gestaltet ist, desto grösser wird die Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren. Naturnahe Lebensräume passen sich veränderten Klimabedingungen besser an und sie erholen sich rascher von Extremereignissen wie Trockenheit und Hochwasser.
Ökologisch intakte Gewässerlandschaften wie Flüsse, Bäche oder auch Moore halten Wasser länger zurück. Sie sind sehr gute Wasserspeicher und schwächen die Auswirkungen von Hochwasser ab.
Publikationen
Flyer Läbigs Bärner Wasser
Flyer Kies im Fluss
Flyer Holz im Wasser
Flyer Lebensraum für Flusskrebse
Flyer Lebensraum für Amphibien
Jahresbericht Renaturierungsfonds 2021 Kanton Bern
«Engineered Log Jam»
Jahresbericht Renaturierungsfonds 2022 Kanton Bern