Informationen zum Thema «Netto-Null»

Hier findest du eine Auswahl an vertieften Informationen (ohne den Anspruch auf Vollständigkeit) gegliedert nach den Themen, wie wir sie für die BEA-Sonderschau im Mai 2024 erarbeitet hatten. Die meisten Quellen zeigen nationale Aspekte oder beziehen sich auf den Kanton Bern.
Treffpunkt: Hintergrund Klimawandel und Zielsetzung Netto-Null
Interessierst du dich allgemein für die Themen Klimawandel, Klimaanpassung und nachhaltige Entwicklung? Dann bist du hier genau richtig. Die Links führen dich zu spannenden Informationen und innovativen Projekten rund um diese Themengebiete.
Klimawandel:
- Thema Klima
- Schweizer Klimaszenarien CH2018
- Klimawandel - MeteoSchweiz
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Klimawissen
- NCCS-Impacts Projekte
- Klimawandel im Kanton Bern
Klimaanpassung:
Nachhaltige Entwicklung:
Energie
Hier erfährst du, wie die Schweiz auf dem Weg ist, mit erneuerbarer Energie bis 2050 «Netto-Null» zu erreichen und wie dies rechtlich geregelt ist. Zudem erfährst du hier die wichtigsten Punkte zu den verschiedenen erneuerbaren Energieträgern (Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Holzenergie, Biomasse, Erdwärme und Fernwärme).
Allgemeines zum Thema:
- Energieperspektiven 2050+
- EnergieSchweiz
- Der Schweizer Weg zu einer klimaneutralen und sicheren Energieversorgung bis 2050
Energiegesetz und –verordnung des Kantons Bern:
- BSG 741.1, Kantonales Energiegesetz Kanton Bern – Erlass-Sammlung
- BSG 741.111, Kantonale Energieverordnung Kanton Bern – Erlass-Sammlung
Was kann ich tun?
Mobilität
Du möchtest wissen, wie der Kanton Bern sein Verkehrssystem sicher und nachhaltige gestalten will und wie du selbst dazu beitragen kannst? Dann klicke auf die nachfolgenden Links und erfahre mehr zu den Themen Elektromobilität, Velo, öffentlicher Verkehr und Klimabilanzen von Autos.
Allgemeines zum Thema:
- Gesamtmobilitätsstrategie Kanton Bern 2022
- Mobilität neu denken: Die Dekarbonisierung des Verkehrs gemeinsam anpacken
E-Mobilität:
Roadmap Elektromobilität des Bundes:
Öffentlicher Verkehr:
- Verantwortung - Nachhaltig denken, verantwortungsvoll handeln - BLS AG
- Nachhaltigkeit bei der SBB | SBB
Was kann ich tun?
- Velorouten- und Wanderplaner: Schweiz Mobil
- Öffentlicher Verkehr: Nachhaltig reisen: mit dem Zug | SBB
- Wissenswertes zum motorisierten Individualverkehr: Autovergleichsseite des TCS mit Klimabilanzrechner: Autosuche: neu mit Klimabilanzrechner, Verbrauchskatalog
Gebäude-Infrastruktur
Wenn du mehr über das Thema energieeffiziente, ökologische und nachhaltige Gebäude (Sanierung und Bau) erfahren möchtest, bist du hier genau richtig.
Allgemeines zum Thema:
Beurteilung Gebäudesanierung:
Nachhaltig und ökologisch bauen:
Erneuerbare Energie in meinem Zuhause:
- kann-ich-bohren: Eignung für Erdwärmesondenbohrungen
- Wie viel Strom oder Wärme kann mein Dach produzieren?
- Solarprogramm (Schweizer Berghilfe)
Was kann ich tun?
Energetische Sanierung - Förderung:
Kreislaufwirtschaft
Klicke auf die folgenden Links um mehr über das Thema Kreislaufwirtschaft zu erfahren:
Was kann ich tun?
- Leihen statt kaufen: Pumpipumpe a sharing community, Leihbar Bern
- Umweltfreundliche Produkte: Topten.ch - Die besten Produkte in der Schweiz
Ernährung
Um mehr über das Thema Ernährung und die Rolle die sie auf unserem Weg zu Netto-Null erfahren möchtest kannst du dich hier vertieft einlesen.
Ernährung und Umwelt:
Was kann ich tun?
Impuls Netto-Null
Was kann ich tun?
Zuletzt findest du hier noch ein paar allgemeine Seiten darüber, wie du selbst zu «Netto-Null» beitragen und deinen CO2-Fussabdruck berechnen kannst. Zudem findest du einen Einblick in den aktuellen Stellenmarkt im Umweltbereich.
- Job-Börse Umwelt-Jobs: Alle Umwelt-Jobs der Schweiz sehen Sie hier auf einen Blick
- Footprint-Rechner: Footprint-Rechner
- CO2 Rechner: CO2 Ausstoss berechnen
Tipps, wie wir unser Klima wirksam schützen:
- Die zehn besten Klimatipps
- deinklima.ch
- Installiere Solarpanels auch ohne eigenes Dach: Investieren Sie in Solarpanels in der Schweiz
- Investiere dein Vermögen nachhaltig: WWF Retailbanking-Rating
Zukunftsbilder BFH-HAFL
Wie stellen sich Studierende der BFH-HAFL die Schweiz 2050 vor?
Lies selbst über die Vorstellungen von den Studierenden.

Carla Rey

Fabrice Hardegger

Moritz Wildhaber

Johanna Bischof

Lucien Guerdat

Luc Mounir

Natacha Leibundgut