Zu verschiedenen wichtigen Themen arbeiten kantonale Kommissionen. Hier finden sie eine Übersicht über deren Arbeitsbereiche und über die involvierten Personen. Die Fachkommissionen sind nach der Zugehörigkeit zum jeweiligen Amt geordnet. Das Kantonale Laboratorium und das Amt für Umwelt und Energie haben keine angegliederten Fachkommissionen.
Generalsekretariat
Volkswirtschaftskommission
In der Volkswirtschaftskommission (VWK) sind die Sozialpartner – also die kantonalen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen – vertreten. Ausserdem stellen die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern, der Berner Bauernverband, Pro Natura und der Verband bernischer Waldbesitzer in der Kommission Mitglieder.
Aufgaben
Die VWK ist die beratende Kommission der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion (WEU) für die Beurteilung grundsätzlicher Fragen aus allen Gebieten, die wirtschaftlich von Bedeutung sind. Sie dient dem Informationsaustausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung.
Der VWK ist unter anderem zuständig für
- Beratung der WEU in wichtigen Wirtschaftsfragen,
- Stellungnahme zu wichtigen Geschäften der WEU,
- Abgabe von Empfehlungen zuhanden der Justizkommission zur Wahl von Fachrichterinnen und Fachrichtern des Handelsgerichts.
Präsidium: Daniel Arn, Handels- und Industrieverein des Kantons Bern, Herzogenbuchsee
Vizepräsidium: Daniel Wyrsch, Angestellte Bern, Bern
Amt für Wirtschaft
Kantonale Arbeitsmarktkommission KAMKO
Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen und der Behörden bilden die kantonale Arbeitsmarktkommission. Die KAMKO ist eine tripartite Kommission.
Aufgaben
- Beobachten der Lohn- und Arbeitsbedingungen im bernischen Arbeitsmarkt.
- Beurteilen von Meldungen über vermutete missbräuchliche Unterbietung der orts- und branchenüblichen Löhne und Arbeitszeiten.
- Durchführen der direkten Verständigungsverfahren.
Präsidium: Stefan Wüthrich, Unia Region Bern/Oberaargau-Emmental, Arbeitnehmervertreter, Bern
Vizepräsidium: Lars Guggisberg, Berner KMU, 1. Vizepräsident, Arbeitgebervertreter, Burgdorf. Thomas Kräuchi, Dr. iur., WEU, Amt für Wirtschaft, Bern, 2. Vizepräsident, Behördenvertreter, Bern
Weitere Informationen unter Kantonale Arbeitsmarktkommission (KAMKO)
Amt für Arbeitslosenversicherung
Steuerungsgruppe Interinstitutionelle Zusammenarbeit IIZ
Die Regionale Arbeitsvermittlung (RAV) fördert die Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) zwischen den Institutionen der sozialen Sicherheit, der Bildung, der Arbeitsmarktintegration sowie den Migrationsbehörden. Zur Sicherstellung der Interinstitutionellen Zusammenarbeit wird eine Steuerungsgruppe eingesetzt.
Aufgaben
Die Steuerungsgruppe IIZ bestimmt die Strategie der IIZ, initiiert, genehmigt und priorisiert Projekte und nimmt deren Monitoring wahr. Zugleich ist sie Austausch- und Informationsgremium in Bezug auf IIZ-Themen.
Präsidium: Inge Hubacher, Amtsvorsteherin, Amt für Arbeitslosenversicherung, AVA
Vizepräsidium: Raphael Raetzo, Abteilungsleiter, Amt für Arbeitslosenversicherung, AVA
Weitere Informationen unter Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Amt für Landwirtschaft und Natur
Kommission für Jagd und Wildtierschutz
Der Kommission gehören Vertreterinnen und Vertreter der Jägerschaft, Naturschutz, Vogelschutz, Waldwirtschaft, Landwirtschaft und Tierschutz an.
Aufgaben
- Begutachtung und Vorberatung der Vorschriften und Massnahmen betreffend die Jagd, den Wildtierschutz und das Wildschadenwesen.
- Antragsstellung an die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion zu den jährlichen Festlegungen für die Jagdperioden (Jagdplanung).
- Stellungnahmen zu Fragestellungen, Initiierung oder Unterstützung von Projekten und Untersuchungen im Bereich der Jagd und des Wildtierschutzes.
- Förderung und Unterstützung der Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit im Bereich Jagd und Wildtierschutz
Präsidum: Christoph Küng, Jägerschaft, Schwarzenburg
Vizepräsidium: Katrin Bieri Willisch, Naturschutz, Pro Natura Bern
Fischereikommission
Der Kommission gehören Vertreterinnen und Vertreter der Fischereiwissenschaft, der kantonalen Angelfischer- und Berufsfischerorganisationen sowie die mit dem Vollzug beauftragten Behörden (mit beratender Stimme) an.
Aufgaben
Beratung des Fischereiinspektorats zu Fischereimanagement-Themen
Präsidium: Markus Meyer, Angelfischer, Bernisch Kantonaler Fischerei-Verband, Roggwil
Vizepräsidium: -
Jagdprüfungskommission
Der Kommission gehören Vertreterinnen und Vertreter der Jägerschaft an. Die Jagdprüfungskommission organisiert sich selbst. Sie kann für einzelne Prüfungsfächer Expertinnen und Experten beiziehen. Die Präsidentin oder der Präsident der Jagdprüfungskommission nimmt die Zuteilung der Prüfungsfächer vor.
Aufgaben
Die Jagdprüfungskommission führt jährlich eine Jagdprüfung (Frühjahr) für beide Sprachgebiete durch und stellt nach bestandener Prüfung den Jagdprüfungsausweis aus.
Präsidium: Florian Koelliker, Gümligen
Vizepräsidium: Otmar Deflorin, Mirchel. Stephan Ramseyer, St. Imier
Pachtkommission
Die Kommission setzt sich zusammen aus einer gleichen Zahl von Vertreterinnen oder Vertretern der Verpächter- und Pächterschaft.
Aufgaben
Die Pachtkommission begutachtet Fragen im Zusammenhang mit der Verpachtung von landwirtschaftlichen Gewerben und Grundstücken sowie weiterer Geschäfte, die ihr von der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion zugewiesen werden.
Präsidium: -
Vizepräsidium: -
Schulrat für die landwirtschaftliche und bäuerlich-hauswirtschaftliche Bildung und Beratung
Der Schulrat setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der landwirtschaftlichen, bäuerlich-hauswirtschaftlichen und verwandten Berufsorganisationen, aktiven Landwirtinnen und Landwirten sowie Bäuerinnen, landwirtschaftlichen Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern sowie weiteren Fachleuten.
Aufgaben
Der Schulrat berät die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion und das LANAT in grundsätzlichen Fragen der landwirtschaftlichen und bäuerlich-hauswirtschaftlichen Bildung und Beratung. Insbesondere:
- berät er die Schulleitung in der strategischen Ausrichtung der Schule und hat ein Antragsrecht
- beantragt der zuständigen Stelle die Anstellung der Schulleitung nach der kantonalen Personalgesetzgebung
- berät die Schulleitung in Personalfragen, bei der Behandlung von Disziplinarfällen sowie bei anderen Problemen
- fördert und unterstützt den Kontakt zwischen dem INFORAMA und seinem Umfeld
- unterstützt die Rekrutierung von Lehrbetrieben
- unterstützt die Nachwuchsförderung und Berufswerbung.
Präsidium: Fred Grunder, Belp
Vizepräsidium: -
Fachkommission Biodiversität
In der Kommission sind verwaltungsexterne Fachleute vertreten, die sich mit Fragen der Biodiversität befassen. Sie besteht aus höchstens 11 Mitgliedern.
Aufgaben
- Fachliche Stellungnahme zu grundsätzlichen Naturschutzfragen von kantonaler Bedeutung
- Entwicklung von Konzepten und Programmen zur Früherkennung von Gefährdungen im Naturschutz
- Entwicklung von Konzepten und Programmen für die langfristige Erfolgskontrolle im Naturschutz.
Präsidium: vakant
Vizepräsidium: Monika Sommer, Bio Bern, Les Reussilles
Fachkommission für Obst und Beeren
Die Kommission besteht aus höchstens 7 Mitgliedern.
Aufgaben
Beratende Funktion der Fachstelle für Obst und Beeren in Fragen der Obstbaupolitik, Aus- und Weiterbildung, Information, Ökologie und nachhaltige Produktionsweise, über Versuche, Abklärungen, der Zusammenarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Pflanzenschutz.
Präsidium: Urs Grunder, Kernobstproduzenten, Zäziwil
Vizepräsidium: -
Fachkommission für Rebbau
Die Fachkommission für Rebbau besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Rebgesellschaften Bielersee und Thunersee sowie der nebenamtlichen Rebbauberaterinnen und Rebbauberatern (Bielerseeregion).
Aufgaben
Die Fachkommission für Rebbau (FKRB) berät die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion und das Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT) insbesondere in Fragen:
- der bernischen Rebbau- und Weinbaupolitik in den Bereichen Anbau (Sorten-, Unterlagenwahl, Anbausysteme), Verarbeitung (Vinifizierungsmethoden), Vermarktung (Berner Wein des Jahres), Degustation sowie AOC-Fragen
- der Bewilligung von Neuanlagen
- der Ausbildung und des Prüfungswesens
- der Ökologie (ökologischer Leistungsnachweis [ÖLN], Vernetzung, Bio)
- des Pflanzenschutzes, insbesondere Quarantänekrankheiten, Berner Pflanzenschutzprojekt, Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz.
Präsidium: Michael Werner Teutsch, Rebgesellschaft Bielersee, Ligerz
Vizepräsidium: -
Fachkommission für den ökologischen Leistungsnachweis und die artgerechte Tierhaltung (BFO)
Die BFO sorgt für einen effizienten Gesetzesvollzug im Bereich ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN), artgerechte Tierhaltung und Bundesprogramme Landwirtschaft. Sie berät kantonale Fachabteilungen und fördert den Austausch zwischen Landwirtschaft, Beratung, Vollzug und Kontrollorganisationen.
Aufgaben
- Plattform für Diskussion und Koordination in der Landwirtschaft
- Beratung zu Gesetzesfragen
- Unterstützung bei Sonderbewilligungen (ÖLN, BTS, RAUS)
- Strategische Begleitung und Koordination von Informationen für Landwirte.
Präsidium: Beat Gerber-Flückiger, Landwirt, Zollbrück
Vizepräsidium: Fabian Schenk, Landwirt, Graben
Amt für Wald und Naturgefahren
Commission des pâturages boisés Jura bernois
Die Kommission ist beim Amt für Wald und Naturgefahren (AWN) angesiedelt. Ihre Mitglieder gehören dem AWN, dem Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT), der Abteilung Naturförderung, der Chambre d’agriculture du Jura Bernois, des Cercle forestier du Jura bernois, der Association des forestiers du Jura bernois, der Fondation rurale interjurassienne, des Jura bernois tourisme und des Parc régional Chasseral an.
Ziele & Aufgaben
- Erhalten der Wytweiden als wichtige Elemente der Landschaft im Berner Jura.
- Konsolidieren der verschiedenen Interessen der unterschiedlichen Akteure (Waldwirtschaft, Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, Raumplanung).
- Entwickeln von Lösungen zur Verbesserung der Bewirtschaftung von Wytweiden.
- Sensibilisieren der Bevölkerung und der betroffenen Akteure für eine
nachhaltige Bewirtschaftung der Wytweiden.
Präsidium: Bernhard Leuenberger, Chambre d’agriculture du Jura bernois (bis Ende 2024, die Nachfolgerin oder der Nachfolger sind noch nicht designiert)
Vizepräsidium: Alain Ducommun, Pro Natura Jura Bernois
Amt für Veterinärwesen
Kommission für Tierversuche (Aufsichtskommission)
Die Kommission setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern von Tierschutzorganisationen, Ärztinnen und Ärzten, Tierärztinnen und Tierärzten, Apothekerinnen und Apotheker, Biologinnen und Biologen, Ethologinnen und Ethologen sowie Tierversuche durchführende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschule und Industrie.
Aufgaben
Die Kommission prüft die Gesuche für belastende Tierversuche und stellt Antrag an die Bewilligungsbehörde (Kantonstierarzt im Kanton Bern). Sie wird für die Kontrolle der Versuchstierhaltungen und der Durchführung der Tierversuche beigezogen.
Präsidium: Volker Enzmann, Prof. Dr. rer. nat., Medizinische Fakultät Uni Bern, Bern
Vizepräsidium: Hans Rudolf Widmer, Prof. em.
Kantonale Kommission für Tierschutz
Die Kommission besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Tierschutzorganisationen, der bernischen Tierärzteschaft, kynologischer Organisationen, aus dem Bereich der Nutztierhaltung sowie Wildtierhaltung oder Zoofachhandel, aus den Fachbereichen Ethologie oder Wildbiologie, der Gemeinden. Die Kantonstierärztin oder der Kantonstierarzt gehört der Kommission von Amtes wegen an.
Aufgaben
Die Kommission berät das Amt für Veterinärwesen (AVET) in grundsätzlichen Vollzugsfragen aus dem gesamten Gebiet des Tierschutzes mit Ausnahme der Tierversuche.
Präsidium: Ernst Wandfluh, Nationalrat, Kandergrund
Vizepräsidium: -