Das Amt für Wald und Naturgefahren (AWN) sorgt dafür, dass die von der Gesellschaft nachgefragten Leistungen des Waldes langfristig gesichert sind: intakte Schutzwälder, Produktion des nachwachsenden Rohstoffs Holz, gesunder Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sicherer Ort für Freizeitaktivitäten und Erholung. Wir koordinieren den Schutz vor Naturgefahren und bewirtschaften die kantonseigenen Wälder. Für die Erfüllung dieser Aufgaben sind wir im Austausch mit anderen Verwaltungsstellen und externen Partnern und haben die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Wirtschaft, Natur, Gesellschaft – gleichermassen im Blick.

«Wir verstehen uns als Ansprechstelle für Fragen rund um Wald und Naturgefahren und setzen uns ein für einen nachhaltig genutzten, gesunden Wald und für ein zuverlässiges Risikomanagement für Naturgefahren.»
Perspektiven Wald 2022
«CO2 und Klimaveränderung – ein Spannungsfeld im Wald»; so lautete der Titel des Netzwerkanlasses «Perspektiven Wald» des Amts für Wald und Naturgefahren. Hier können die Inputreferate und die Podiumsdiskussion nachgeschaut werden.
Unsere Themen
Publikationen
Arbeiten beim AWN
Lehrstellen
Der Staatsforstbetrieb bietet jungen Menschen die Möglichkeit, den Beruf «Forstwart / Forstwartin EFZ» zu erlernen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen: E-Mail oder +41 31 636 12 20
Praktika
Das Amt für Wald und Naturgefahren bietet Praktika in folgenden Bereichen an:
Während des Studiums / der Ausbildung
- Berufspraktikum im Masterstudium Umweltnaturwissenschaften ETH
- Försterpraktikum
Nach dem Studium
- Praktikum nach Studiengang Waldwissenschaften an der HAFL Zollikofen (Bachelor)
- Praktikum nach Masterstudium Umweltnaturwissenschaften der ETH
Alle Stellen für Nachstudienpraktika sind auf der Plattform aufgeschaltet.
Plattform
Bei Fragen zu Vorstudienpraktika (vor HAFL-Studium) oder Praktika nach anderen Studienabschlüssen beraten wir Sie gerne: E-Mail oder +41 31 633 50 20.