Infolge der Lockerungen von Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus Ende Mai und Ende Juni stieg auch im Juli die Personalnachfrage im Gastgewerbe (-168 Personen). Im Baugewerbe ist die Zahl der Arbeitslosen wie in den Vormonaten gesunken (-85 Personen). Auch fast alle übrigen Branchen wiesen rückläufige Arbeitslosenzahlen auf.
Bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zeichnet sich der für die Monate Juli und August typische Anstieg noch kaum ab: Während die Zahl der Arbeitslosen bei den Jugendlichen (15- bis 19-Jährige) leicht anstieg (+36 Personen), sank sie bei den jungen Erwachsenen (20- bis 24-Jährige) weiter (-69 Personen).
Bereinigt um die saisonalen Einflüsse nahm die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat ab. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote sank von 2,5 auf 2,3 Prozent (Details zur Saisonbereinigung siehe Hinweis).
Die Arbeitslosigkeit nahm in allen Verwaltungskreisen ab. Am stärksten war der Rückgang der Arbeitslosenquote in den Verwaltungskreisen Obersimmental-Saanen und Interlaken-Oberhasli. Die Spannweite der Arbeitslosenquote in den zehn Verwaltungskreisen geht von 0,7 (Frutigen-Niedersimmental) bis 4,2 Prozent (Biel/Bienne).
Verglichen mit dem Juli 2020 sind 2’097 Personen weniger arbeitslos.
Im Juli trafen 241 Gesuche zur Kurzarbeit ein. Sie betrafen 1’597 Beschäftigte (Juni 2021: 510 Gesuche, 3’737 Beschäftigte).
Zusätzliche Informationen finden sich unter www.be.ch/wirtschaftsdaten
Hinweis
Saisonbereinigung
Bei der Saisonbereinigung werden regelmässige jahreszeitliche Einflüsse aus der Monatsstatistik eliminiert, um die konjunkturbedingten Veränderungen der Arbeitslosenzahlen zu untersuchen. Die jahreszeitlichen Schwankungen kommen beispielsweise durch die Witterung (Gast- und Baugewerbe) oder institutionelle Termine (Ausbildungsabschlüsse, Feiertage, Ferien) zu Stande.