Der Einsatz von Antibiotika muss fachgerecht und umsichtig erfolgen. Ziel ist, Rückstände in Lebensmitteln und die Entstehung von Antibiotikaresistenzen zu verhindern. Als Tierhalterin oder Tierhalter können Sie durch den korrekten Einsatz von Antibiotika einen wichtigen Beitrag dazu leisten.
Antibiotikaresistenzen sind weltweit ein Problem und nehmen zu. Die Konsequenzen betreffen Mensch, Tier, Landwirtschaft und Umwelt gleichermassen. Aus diesem Grund wählen Tierärztinnen und Tierärzte bei bakteriellen Erkrankungen von Tieren das richtige Antibiotikum sorgfältig aus. Denn nur wenn Antibotika richtig angewendet werden, können sie ihre volle Wirkung entfalten. Dank bewusstem Umgang mit Antibiotika, werden sie insgesamt weniger eingesetzt. Beispielsweise in der Landwirtschaft nimmt die Zahl an eingesetzten Antibiotika Jahr für Jahr ab.
Je gesünder Ihre Tiere sind, desto weniger Antibiotika wird eingesetzt. Deshalb sind Massnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten zentral. Dazu gehören: optimales Management wie gute Hygiene, bedarfsgerechte Fütterung und geeignete Haltungsbedingungen.
Vorgaben für Tierhalterinnen und Tierhalter
Wenden Sie Tierarzneimittel nach den Anweisungen der Tierärztin oder des Tierarztes an. Ändern Sie auf keinen Fall die Dosierung oder die Dauer einer Behandlung ohne Rücksprache mit der Tierärztin oder dem Tierarzt.
- Behandlungsjournal
Notieren Sie alle Behandlungen in einem Behandlungsjournal. Führen Sie zudem eine Inventarliste über die in Ihrem Betrieb gelagerten Tierarzneimittel.
Aufzeichnungs- und Buchführungspflicht, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen - Umgang mit Antibiotika
Informieren Sie sich über den korrekten Umgang mit Antibiotika.
Merkblatt Sorgfältiger Umgang mit Antibiotika
Nationale Strategie Antibiotikareistenzen (StAR)
Um die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu sichern und die Ausbreitung resistenter Bakterien einzudämmen, hat der Bundesrat die Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) verabschiedet. Alle Informationen finden Sie unter Antibiotika / StAR, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Weitere Informationen
Schweinegesundheitsdienst
Rinder- und Kälbergesundheitsdienst
Tierwohl und Tiergesundheit, Agridea
Swissmedic zum Thema Tierarzneimittel
Kantonale Verordnung über die Tierarzneimittel (KTAMV)
Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin IS ABV, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen