Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung der Wiederkäuer, die durch stechende Insekten (Gnitzen) übertragen wird. Betroffen sind in erster Linie Schafe und Rindvieh. Für den Menschen ist die Krankheit nicht gefährlich.
Betroffene Tiere haben Fieber, Entzündungen der Schleimhäute und Schwellungen, vor allem am Kopf, und Entzündungen am Kronsaum an den Klauen. Auch Aborte kommen vor. Tierhaltende müssen den Verdacht auf Blauzungenkrankheit ihrem Tierarzt oder ihrer Tierärztin melden.
Aktuelle Situation
Ende August 2024 sind die ersten Fälle der Blauzungenkrankheit in der Schweiz festgestellt worden, nachdem die Schweiz seit 2020 keine Fälle mehr hatte. Es kommen zwei verschiedene Serotypen vor, BTV-3 und BTV-8. Im Kanton Bern sind ab Anfang September 2024 zahlreiche Fälle in verschiedenen Regionen aufgetreten.
Am 31. März 2025 endet die vektorfreie Periode. Mit den steigenden Temperaturen im Frühling werden auch wieder mehr Fälle der Blauzungenkrankheit erwartet. Eine Impfung der empfänglichen Tiere wird dringend empfohlen. Diese schützt vor schweren Erkrankungen und bewahrt die Milchleistung und die Fruchtbarkeit der Tiere.
Situation in der Schweiz, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
Weiterhin empfängliche Tiere impfen!
Erfahrungsgemäss ist im 2. Jahr des Auftretens der Blauzungenkrankheit mit einer stärkeren Krankheitswelle mit schwereren klinischen Symptomen zu rechnen als im ersten Jahr.
Die Impfung ist die einzige Massnahme, mit der die Tiere vor einer schweren Erkrankung geschützt und massive, langfristige wirtschaftliche Schäden vermieden werden können.
Die Schaf- und Rinderbranche, die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST, die Tiergesundheitsdienste (RGS / BGK), das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV und die Kantonstierärztinnen und -tierärzte empfehlen dringend eine Impfung der für die Krankheit empfänglichen Tiere.
Mit der Impfung schützen die Tierhalterinnen und Tierhalter die Milchleistung und die Fruchtbarkeit ihrer Tiere. Die Blauzungen-Impfung bewahrt Schafe und Rinder vor grossem Leid und die Tierhaltenden vor viel Aufwand und hohen Belastungen, die mit einer Blauzungenwelle im Tierbestand verbunden sind.
Für Informationen zur Impfung wenden Sie sich an Ihre Bestandestierärztin oder Ihren Bestandestierarzt.
Massnahmen zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit (BT) ab 2025
Der Veterinärdienst Schweiz (VetD CH) hat ein schweizweit einheitliches Vorgehen zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit (BT) in der Schweiz ab 2025 festgelegt.
Mehr dazu lesen Sie hier.
Häufige Fragen
Weitere Informationen
Blauzungenkrankheit, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
BGK-Webinar Blauzungenkrankheit bei Schafen vom 16.01.2025, Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer BGK
Informationen zur Ausbreitung der Blauzungenkrankheit in der Schweiz, Rindergesundheit Schweiz
ÖLN Informationstagungen 2025 mit Informationen des Amts für Veterinärwesen zur Blauzungenkrankheit, Inforama