Der Wald darf von allen frei betreten werden. Das ist ein Privileg, denn Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer stellen diese Erholungsräume zur Verfügung.
90 Prozent der Bevölkerung im Kanton Bern nutzen aktiv den Wald für Freizeit und Erholung. Das Gleichgewicht zwischen den Ansprüchen zu halten, ist eine Aufgabe der Gemeinden sowie Waldeigentümerinnen und Waldeigentümern. Damit der Wald langfristig Erholungsraum bleiben kann, ist es wichtig, dass wir respektvoll mit ihm umgehen und uns an die Regeln halten, damit auch die Natur selbst zur Ruhe kommen kann.
Was gilt im Berner Wald?
Besonders in Stadtnähe nutzen viele Menschen den Wald zur Erholung. An beliebten Plätzen wie Feuerstellen, Bänken, Hütten oder Biketrails kommen oft besonders viele Besucherinnen und Besucher zusammen. Das Amt für Wald und Naturgefahren hat deshalb eine Strategie entwickelt, um Freizeit und Natur in Einklang zu halten.
Fachstrategie Freizeit und Erholung im Wald