Gewässer sollen weniger mit Pflanzenschutzmitteln belastet werden: Das ist das Ziel des Berner Pflanzenschutzprojekts.
Aktuelles: Zwischenbericht 2021
Der Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Begleitung 2021 zeigt den Stand des Berner Pflanzenschutzprojekts – und verordnet, wo im letzten Projektjahr die Schwerpunkte gesetzt werden müssen. Das Berner Pflanzenschutzprojekt führt zu wichtigen Erkenntnissen rund um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln: Die Risikofaktoren sind komplex, Weiterbildung und Beratung sind zentral.
Die Massnahmen
Mit einem Paket von elf Massnahmen soll die Belastung der Gewässer mit Pflanzenschutzmitteln reduziert werden. Zudem sollen Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln weiter erforscht und gefördert werden, wie zum Beispiel das Ausbringen von Nützlingen.
Berner Landwirtschaftsbetriebe nehmen freiwillig am Projekt teil. Im Zentrum des Projekts stehen Ackerbau und Spezialkulturen wie Obst und Reben.
Antidriftdüsen: Voraussetzung für Teilnahme
1. Kontinuierliche Innenreinigung
Teil der Ressourceneffizienzbeiträge (REB) des Bundesamt für Landwirtschaft
2. Füll- und Waschplatz
3. Querstreifen am Feldrand
4. Begrünung der Fahrspur
5. Herbizid-Verzicht
6. Totalherbizid-Verzicht
7. Reduzierter Fungizid- und Insektizideinsatz
8. Trichogramma-Einsatz
9. Seitliches Einnetzen
10. Verwirrungstechnik
11. Herbizid-Verzicht im Rebbau
Berner Pflanzenschutzprojekt anmelden
Sie sind Landwirtin oder Landwirt und interessieren sich für eine Teilnahme am Berner Pflanzenschutzprojekt?
Berner Pflanzenschutzprojekt abmelden
So gehen Sie vor, wenn Sie sich als Landwirtin oder Landwirt vom Berner Pflanzenschutzprojekt abmelden oder Massnahmen korrigieren möchten:
Weitere Informationen
Broschüre Berner Pflanzenschutzprojekt
Übersicht Massnahmen Berner Pflanzenschutzprojekt
Pflanzenschutztagung 2021
Rohdaten Gewässermonitoring des Berner Pflanzenschutzprojekts