Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektor Christoph Ammann hat den regionalen Waldplan (RWP) Seeland-Biel/Bienne genehmigt. Unter Einbezug der Öffentlichkeit hat das Amt für Wald und Naturgefahren den RWP Seeland-Biel/Bienne als Pilot erarbeitet. Eine Begleitgruppe bestehend aus Direktbetroffenen wie Waldbesitzerinnen, Waldbesitzern sowie Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden, Ämtern und Gemeinden brachte an mehreren Veranstaltungen ihre Anliegen ein und nahm zu Entwürfen Stellung. In der öffentlichen Mitwirkung gingen 622 Anliegen ein. Ein grosser Teil davon von Bikerinnen und Bikern. Die Eingaben wurden geprüft und wo sinnvoll und machbar berücksichtigt.
Gestützt auf die Erkenntnisse des Pilot-RWP erarbeitet das Amt für Wald und Naturgefahren nun die Waldpläne für die übrigen Regionen im Kanton Bern (Alpen, Voralpen, Mittelland, Berner Jura). Der RWP Seeland – Biel/Bienne wird zu einem späteren Zeitpunkt in den RWP Mittelland integriert.
Mit den regionalen Waldplänen koordiniert der Kanton Bern die Waldfunktionen Produktion von Holz, Biodiversität, Erholung und Schutz vor Naturgefahren (Schutzwald), und verzahnt sie mit der Raumplanung. Ziel ist ein nachhaltig bewirtschafteter Wald, der gesund ist und die gesellschaftlichen Ansprüche erfüllt. Für kantonale, regionale und kommunale Behörden sind die Waldpläne verbindlich. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer hingegen sind nicht verpflichtet, die Waldfunktionen gemäss regionalem Waldplan zu berücksichtigen.
Weitere Informationen: Regionale Waldpläne (be.ch)