Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion
05. Dezember 2023
Zurück zur Übersicht
Gemeinsame Mitteilung des Kantons Bern und der Stadt Biel 
:

Stärkerer Amphibienschutz im Mettmoos

Die Abteilung Naturförderung des Kantons Bern (ANF) und die Stadt Biel (Stadtgärtnerei und Dienststelle Umwelt) werden am 11. Dezember 2023 mit den Aufwertungsarbeiten im Mettmoos beginnen. Ziel ist es, die Anzahl der für die Amphibienreproduktion notwendigen Wasserflächen in dem 3,7 Hektar grossen Gebiet von nationaler Bedeutung zu erhöhen.

Viele bedrohte Arten

Das Mettmoos ist ein Schwerpunkt des Ökosystems der Region und beherbergt mehrere stark gefährdete Amphibienarten wie die Kreuzkröte, die Gelbbauchunke und den Fadenmolch. Das Mettmoos dient auch als Lebensraum für die Erdkröte, den Grasfrosch, den Bergmolch sowie verschiedene Wasserfrösche. Die grosse Artenvielzahl verleiht dem Gebiet seine Bedeutung und erfordert einen besonderen Schutz.

Mehr Wasserflächen

Das Projekt umfasst das Anbringen von wasserdichten Betonringen sowie den Bau mehrerer Teiche mit einer Abdichtung aus Lehm, einer Kunststoffmembran oder einer mit Beton überzogenen Kunststoffmembran. Einige Teiche werden mit einem Abfluss versehen, was die Wartung erleichtert. Im Rahmen des Projekts wird ebenfalls die Information für die Besuchenden sowie die Besucherlenkung erneuert.

Die Arbeiten beginnen am 11. Dezember 2023 und dauern voraussichtlich bis Ende Februar 2024.

Mediendokumentation

Kreuzkröte (Credit: ANF)
Seite teilen