Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion
22. Januar 2010
Zurück zur Übersicht

Der Kanton Bern macht vorwärts: Controllingbericht zur Wachstumsstrategie

Bei den meisten der unter dem Titel „Der Kanton Bern macht vorwärts!“ laufenden Massnahmen der „wachstumsstrategie version 2007“ hat der Kanton Bern wichtige Meilensteine erreicht. Damit konnten mit der Wachstumsstrategie in dieser Legislatur wirtschaftspolitisch wichtige Impulse gesetzt werden. Dies ist die Bilanz von Volkswirtschaftsdirektor Andreas Rickenbacher, der über den Stand der Arbeiten bei der vor drei Jahren überarbeiteten Wachstumsstrategie informiert hat. Der Grosse Rat wird den Controllingbericht des Regierungsrates in der März-Session beraten.

Der Kanton Bern verfolgt eine aktive Wirtschafts- und Wachstumspolitik. Der Regierungsrat will die Standortqualität nachhaltig verbessern und so gute Rahmenbedingungen für die Wirtschaft schaffen. Mit der„wachstumsstrategie version 2007“ wurde mit 30 Massnahmen angestrebt, den Kanton Bern voran zu bringen. Volkswirtschaftsdirektor Andreas Rickenbacher hat nun im Auftrag des Grossen Rates Bilanz gezogen und derÖffentlichkeit den Controllingbericht zur Wachstumsstrategie vorgestellt. Mit wenigen Ausnahmen wurden die angestrebten Meilensteine in den vier Handlungsfeldern in den vergangenen drei Jahren erreicht. Damit sind in der laufenden Legislatur mit der Wachstumsstrategie wichtige Impulse gesetzt worden. Mit der Wachstumsstrategie verfolgt der Kanton Bern– in Ergänzung zur kurzfristigen Konjunkturpolitik– eine langfristig aktive Wirtschaftspolitik.

Die Resultate in den vier Handlungsfeldern zeigen insbesondere:

Bildung, Innovation und Wirtschaft

  • Die Bildungsstrategie, die Revision des Volksschulgesetzes und die neuen Leistungsaufträge für die Hochschulen schaffen die Voraussetzungen für eine qualitativ hochstehende Bildung auf allen Stufen und für eine optimale Vernetzung mit der Wirtschaft.
     
  • Zahlreiche Angebote fördern die Integration von Schul- und Lehrabgängerinnen/-abgängern in den Arbeitsmarkt.
     
  • Für die Innovationsförderung bestehen neue Grundlagen.
     
  • Die Einführung von Blockzeiten in der Schule und ein starker Ausbau der familienergänzenden Kinderbetreuung unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.


Finanzen und Leistungen

  • Positive Rechnungsabschlüsse bis 2008 haben einen substanziellen Schuldenabbau und eine Reduktion der Steuerbelastung für Familien und den Mittelstand ermöglicht. Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat jedoch ab Herbst 2008 eine neue Ausgangslage geschaffen.


Raumentwicklung und Gesamtmobilität

  • Die Gesamtmobilitätsstrategie des Regierungsrates setzt nachhaltige Leitplanken für ein gut funktionierendes und umweltverträgliches Mobilitätssystem.
  • Grosse Infrastrukturvorhaben wurden realisiert oder sind im Bau.
      
  • Zwei Regionalkonferenzen– Oberland Ost und Bern-Mittelland– haben ihre Arbeit aufgenommen, weitere Regionen werden folgen.


Marke Kanton Bern

  • Mit der erfolgreichen Durchführung der EURO 08 und der Eishockey-WM 2009 haben Kanton und Stadt Bern ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt und ein positives Image vermittelt. Die Marke Kanton Bern hat damit mehr Profil erhalten.


Der Controllingbericht zur„wachstumsstrategie version 2007“ schliesst die Berichterstattungüber die Massnahmen aus den Vorgängerstrategien (Wachstumsstrategie 2004 und Strategie für eine differenzierte Stärkung des ländlichen Raumes 2005) ab. Der Grosse Rat wird den Bericht in der März-Session 2010 beraten.

Auch wenn aktuell die Bekämpfung der Wirtschaftskrise und deren Folgen im Zentrum stehen, bleibt eine langfristige, nachhaltige Wachstumspolitik in den nächsten Jahren eine wichtige Daueraufgabe.

Mediendokumentation

Seite teilen