Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion

Fokus

Wintersaison 2024/2025: Logiernächte erneut auf hohem Niveau

Im Kanton Bern wurden in der vergangenen Wintersaison 2,3 Millionen Logiernächte registriert. Somit erzielte die Berner Hotellerie nahezu den historischen Höchstwert der Vorjahressaison. Während die Zahl der Logiernächte der Gäste aus Amerika weiter anstieg, verzeichneten die Logiernächte der inländischen Gäste eine leichte Abnahme. Einzig die Destinationen Adelboden-Lenk-Kandersteg und Bern verzeichneten einen Anstieg der Logiernächte.

Entwicklung der Logiernächte

Die Schweizer Hotellerie verzeichnete in der vergangen Wintersaison (von November 2024 bis April 2025) mit insgesamt 18,5 Millionen Logiernächte einen historischen Höchstwert – eine halbe Million Logiernächte bzw.
2,8 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode. Im Kanton Bern wurden 2,3 Millionen Logiernächte registriert – nahezu der historische Höchstwert der Vorjahressaison (-0,7 %). Das Berner Oberland zählte rund 1,7 Millionen Logiernächte (-1,5 %). Der leichte Rückgang der Logiernächte im Kanton Bern ist auf die Abnahme der inländischen Nachfrage zurückzuführen (BE: -3,3 %, CH: +0,2 %).

Entwicklung der Logiernächte, Wintersaison, indexiert (2014/2015 = 100)

p: provisorische Werte
Hinweis: Logiernächte in Hotels und Kurbetrieben
Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) Beherbergungsstatistik (HESTA)

Gästestruktur

Aufgrund der Wintersportaktivitäten ist der Anteil der inländischen Gäste in der Wintersaison jeweils höher als im Sommer. So wurden in den Kantonen Bern und Wallis während der Wintersaison 2024/2025 mehr als die Hälfte und im Kanton Graubünden über 60 Prozent der Logiernächte von Gästen aus der Schweiz gebucht (CH: 50 %). Ein Viertel aller Logiernächte entfiel im Kanton Bern auf die europäischen Gäste (CH: 31 %). Der Anteil an Logiernächten der Besucher aus Übersee stieg im Kanton Bern auf 24 Prozent (CH: 19 %).

In der vergangenen Wintersaison nahmen die Logiernächte der inländischen Gäste im Kanton Bern im Vergleich zur Vorjahrjahressaison um 3,3 Prozent ab (BeO: -6,3 %, CH:+ 0,2 %), während die ausländischen Gäste mehr Logiernächte (BE: +2,1 %, CH: +5,5 %) verzeichneten. Das starke Wachstum der letzten Jahre bei den Gästen aus Amerika im Kanton Bern (BE: +10,3 %, CH:+13,4 %) und im Berner Oberland (+14,7 %) setzte sich fort. Die Logiernächte der Gäste aus Europa (BE: -0,2 %, CH: +3,6 %) und aus Asien (BE: +1,2%, CH: +3,5 %) blieben auf dem Niveau der Vorjahressaison. Somit erreichten die Logiernächte der chinesischen Gäste – wie in der Vorjahressaison –  weniger als die Hälfte des bisherigen Höchstwerts in der Wintersaison 2018/19.

Logiernächte nach Gästeherkunft, Wintersaison

p: provisorische Werte 
Hinweis: Logiernächte in Hotels und Kurbetrieben
Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) Beherbergungsstatistik (HESTA)

Tourismusdestinationen des Kantons Bern

Die Entwicklung der Logiernächte war in den sechs Tourismusdestinationen des Kantons Bern sehr unterschiedlich. Die Destinationen Adelboden-Lenk-Kandersteg (+1,8 %) und Bern (+0,5 %), welche vorwiegend Gäste aus der Schweiz und dem europäischen Ausland anziehen, verzeichneten eine leichte Zunahme der Logiernächte. In der Destination Interlaken, die traditionell stark von Gästen aus Übersee besucht wird, blieb die Nachfrage stabil (-0,5 %). Die Destinationen Jungfrau Region (-3,5 %) und Gstaad Saanenland (-3,7 %) verzeichneten eine leichte Abnahme der Logiernächte. Während in der Destination Jungfrau Region die Logiernächte der inländischen und asiatischen Gäste (-10,3 % bzw. -4,3 %) unter der Vorjahressaison lagen, sank in der Destination Gstaad Sannenland die Nachfrage der Gäste aus Europa und der Schweiz (- 5,0% bzw. -3,3%)

Entwicklung der Logiernächte nach Destinationen, Wintersaison 2024/2025

Hinweis: Logiernächte in Hotels und Kurbetrieben. Bei der Destination Jura & 3-Seen-Land werden nur die Logiernächte im Kanton Bern ausgewiesen.
p: provisorische Werte
Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) Beherbergungsstatistik (HESTA)

Konjunkturprognosen

Bruttoinlandprodukt (BIP): Schweiz und Kanton Bern

Sportevent-bereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent, Werte der vergangenen Prognose in Klammern.

Bruttoinlandprodukt (BIP) Schweiz und Kanton Bern
  2024p 2025p 2026p Aktueller Stand
Schweiz        
SECO 0,9 (0,9) 1,3 (1,4) 1,2 (1,6) Juni 25
KOF/ETH 1,0 (0,9) 1,4 (1,4) 1,5 (1,9) Juni 25
UBS 0,9 (1,0) 1,0 (1,5) 1,2 (...) Mai 25
BAK Economics 1,0 (0,9) 1,2 (1,2) 1,0 (1,5) Juni 25
Kanton Bern        
BAK Economics* 0,5 (0,6) 0,7 (1,1) 0,6 (1,2) April 25

... Prognose noch nicht vorhanden
* nicht Sportevent-bereinigt

Arbeitslosenquote Schweiz

In Prozent, Werte der vergangenen Prognose in Klammern.

Arbeitslosenquote Schweiz
  2024 2025p 2026p Aktueller Stand
SECO 2,4 2,9 (2,8) 3,2 (2,8) Juni 25
KOF/ETH 2,4 2,9 (2,8) 3,0 (3,0) Juni 25
UBS 2,4 3,0 (2,8) 3,2 (2,8) Mai 25
BAK Economics 2,4 2,9 (2,9) 3,2 (3,0) Juni 25

... Prognose noch nicht vorhanden

Stand: 02.07.2025

Seite teilen