Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion

Fokus

Erwerbstätigkeit: Vollzeiterwerbstätigkeit nimmt weiter ab

Gemäss der neusten Strukturerhebung des Bundesamts für Statistik waren 2023 im Kanton Bern über 550 000 Personen erwerbstätig. Der Frauenanteil betrug 48 Prozent und lag leicht über dem Schweizer Durchschnitt. Sieben Prozent der Erwerbstätigen sind selbstständigerwerbend. Im Zehnjahresvergleich sank der Anteil der Vollzeitbeschäftigten sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen.

2023 waren in der Schweiz rund 4 600 000 Personen erwerbstätig, gut 12 Prozent davon im Kanton Bern. Erwerbstätige umfassen alle Personen ab 15 Jahren, die einer bezahlten Erwerbstätigkeit nachgehen, selbstständigerwerbend sind oder unentgeltlich im Familienbetrieb mitarbeiten. Gegenüber 2013 ist die Anzahl der Erwerbstätigen im Kanton Bern gestiegen – im Einklang mit dem Bevölkerungswachstum, jedoch langsamer als im Schweizer Durchschnitt (BE: +2,6 %, CH: +7,0 %). Im Kanton Bern wie in der Schweiz fiel der Anstieg bei den Frauen höher aus als bei den Männern. Der Anteil Frauen an den erwerbstätigen Personen betrug 2023 im Kanton Bern 48 Prozent und lag leicht über dem Schweizer Durchschnitt.

Erwerbsstatus

In Bezug auf den Erwerbsstatus der Erwerbstätigen unterscheidet sich der Kanton Bern kaum von der Schweiz: 82 Prozent der Erwerbstätigen sind Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer, 7 Prozent sind selbstständig. Je nach Erwerbsstatus sind geschlechterspezifische Unterschiede feststellbar: So sind Männer häufiger selbstständig oder Firmeneigentümer.

Erwerbstätigkeit nach Erwerbsstatus und Geschlecht, Kanton Bern, 2023

Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) Strukturerhebung (SE)

Beschäftigungsgrad

Im Jahr 2023 waren sechs von zehn Frauen im Kanton Bern teilzeiterwerbstätig. Bei den Männern hingegen arbeiteten 82 Prozent Vollzeit. Mit 63 Prozent lag der Anteil vollzeiterwerbstätiger Personen im Kanton Bern unter dem Schweizer Durchschnitt von 68 Prozent. Zwischen 2013 und 2023 sank der Anteil der Vollzeiterwerbstätigen (BE: -3,3 %-Punkte, CH: -1,8 %-Punkte). Dieser Rückgang war bei den Männern (-3,9 %-Punkte) ausgeprägter als bei den Frauen (-2 %-Punkte). Im Gegenzug nahm insbesondere der Anteil Erwerbstätiger mit mittlerem Beschäftigungsgrad (50 % bis 89 %) zu (BE: von 19 % auf 25 %, CH: von 18 % auf 22 %).

Mit zunehmendem Alter nimmt der Anteil der vollzeiterwerbstätigen Personen ab. Während 65 Prozent der 25- bis 44-jährigen Erwerbstätigen im Kanton Bern Vollzeit arbeiteten, waren es bei den 45- bis 64-Jährigen noch 62 Prozent.

Erwerbstätigkeit nach Beschäftigungsgrad und Geschlecht, Kanton Bern

Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) Strukturerhebung (SE)

Erwerbsbeteiligung

Mit 64,2 Prozent lag die standardisierte Erwerbsquote (= Anteil der Erwerbspersonen ab 15 Jahren an der Bevölkerung ab 15 Jahren) im Kanton Bern im Schweizer Durchschnitt (64,2 %). Wenig überraschend war die Erwerbsbeteiligung bei der Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen am höchsten und bei den über 65-Jährigen am tiefsten. Die Erwerbsquote der 15- bis 24-Jährigen ist jeweils tiefer, da viele in diesem Alter noch in der Ausbildung sind. Zwischen 2013 und 2023 verzeichneten die Erwerbsquoten bei allen Altersgruppen mit Ausnahme der 15- bis 24-Jährigen einen leichten Anstieg.

Standardisierte Erwerbsquote nach Altersgruppen, Kanton Bern

Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) Strukturerhebung (SE)

Konjunkturprognosen

Bruttoinlandprodukt (BIP): Schweiz und Kanton Bern

Sportevent-bereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent, Werte der vergangenen Prognose in Klammern.

Bruttoinlandprodukt (BIP) Schweiz und Kanton Bern
  2024p 2025p 2026p Aktueller Stand
Schweiz        
SECO 0,9 (0,9) 1,4 (1,5) 1,6 (1,7) März 25
KOF/ETH 0,9 (1,1) 1,4 (1,4) 1,9 (1,7) März 25
BAK Economics 0,9 (0,9) 1,2 (1,4) 1,2 (1,5) März 25
UBS 1,0 (0,9) 1,5 (1,5) (...) Jan 25
Kanton Bern        
BAK Economics* 0,6 (1,2) 1,1 (1,5) 1,2 (1,7) Jan 25

... Prognose noch nicht vorhanden
* nicht Sportevent-bereinigt

Arbeitslosenquote Schweiz

In Prozent, Werte der vergangenen Prognose in Klammern.

Arbeitslosenquote Schweiz
  2024 2025p 2026p Aktueller Stand
SECO 2,4 2,8 (2,7) 2,8 (2,7) März 25
KOF/ETH 2,4 2,8 (2,8) 3,0 (3,0) März 25
BAK Economics 2,4 2,9 (2,8) 3,0 (2,9) März 25
UBS 2,4 2,8 (2,8) 2,8 (...) Jan 25

... Prognose noch nicht vorhanden

Stand: 01.04.2025

Seite teilen