Beschäftigung: Der Kanton Bern bleibt der grösste Industriekanton
Im Jahr 2023 zählte der Kanton Bern rund 674 000 Beschäftigte, davon 77 Prozent im Dienstleistungssektor. Mit rund 82 000 Beschäftigten in der Industrie ist der Kanton Bern weiterhin der grösste Industriekanton der Schweiz. Auf regionaler Ebene zeigt sich bei der Wirtschaftsstruktur eine grosse Heterogenität zwischen den einzelnen Regionen und Gemeinden.
Im Jahr 2023 betrug die Anzahl der Beschäftigten in der Schweiz 5,6 Millionen, davon waren 674 000, also rund ein Achtel, im Kanton Bern beschäftigt. Gut drei Viertel der Beschäftigten im Kanton Bern arbeiten im Dienstleistungssektor und ein Fünftel im Industriesektor. Damit liegt der Kanton Bern nahezu im Schweizer Durchschnitt. Im Landwirtschaftssektor sind vergleichsweise mehr Personen beschäftigt.
Beschäftigungsanteil nach Sektoren, 2023

Quelle: BFS STATENT
Entwicklung der Beschäftigten nach Sektoren
In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Strukturwandel in der Schweiz sowie im Kanton Bern deutlich abgezeichnet. Im Vergleich zu 2013 ging die Zahl der Beschäftigten im Landwirtschaftssektor des Kantons Bern um rund zehn Prozent zurück (CH: -4,9 %), während die Anzahl Beschäftigte im Dienstleistungssektor im selben Zeitraum um über zwölf Prozent stieg (CH: +17,4 %). Dieser Anstieg ist vor allem auf die Zunahme der Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Branche Erziehung und Unterricht zurückzuführen. Im Jahr 2023 lag die Beschäftigtenzahl im Industriesektor (Industrie, Energieversorgung und Bau) im Kanton Bern leicht unter dem Niveau von 2013 (-1,7 %, CH: +2,0 %). Insgesamt ist die Zahl der Beschäftigten im Kanton Bern unterdurchschnittlich gewachsen (+8,2 %, CH: +13,3 %).
Beschäftigte nach Sektoren, indexiert (2013 = 100)

Quelle: BFS STATENT
Beschäftigte nach Branchen
Der Kanton Bern ist mit rund 82 000 Beschäftigten in der Industrie und rund 31 000 Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft sowohl der grösste Industrie- als auch der grösste Landwirtschaftskanton der Schweiz. Im Vergleich zum Schweizer Durchschnitt weisen das Gesundheits- und Sozialwesen, die öffentliche Verwaltung inkl. Bildung sowie die Land- und Forstwirtschaft höhere Beschäftigungsanteile auf. Dagegen sind die Beschäftigungsanteile im Handel, bei den Dienstleistungen für Unternehmen sowie im Finanzsektor unterdurchschnittlich.
Beschäftigungsanteil nach Branchen, 2023

Quelle: BFS STATENT
Beschäftigungsstruktur in den Regionen
In den Städten und Agglomerationen sind die Beschäftigten grösstenteils im Dienstleistungssektor tätig. In der Stadt Bern liegt der Anteil dieses Sektors bei 93 Prozent, während er in der Region Bern-Mittelland 86 Prozent beträgt. Der Industriesektor ist insbesondere im nördlichen Teil des Kantons stark ausgeprägt, vor allem im Berner Jura (42 %) – in einzelnen Gemeinden liegt der Anteil sogar noch deutlich höher (Villeret: 89 %, Court: 66 %, Sonceboz-Sombeval: 64 %, Eschert: 53 %). In den ländlichen Gebieten ist der landwirtschaftliche Sektor überdurchschnittlich stark vertreten. In Teilen des Berner Oberlands und im Emmental beträgt der Beschäftigtenanteil jeweils über 10 Prozent, in einzelnen Gemeinden liegt dieser Wert sogar bei deutlich über 50 Prozent.
Beschäftigte total und Beschäftigungsanteil nach Sektoren
Konjunkturprognosen
Bruttoinlandprodukt (BIP): Schweiz und Kanton Bern
Sportevent-bereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent, Werte der vergangenen Prognose in Klammern.
2024p | 2025p | 2026p | Aktueller Stand | |
---|---|---|---|---|
Schweiz | ||||
SECO | 0,9 (0,9) | 1,3 (1,4) | 1,2 (1,6) | Juni 25 |
KOF/ETH | 1,0 (0,9) | 1,4 (1,4) | 1,5 (1,9) | Juni 25 |
UBS | 0,9 (1,0) | 1,0 (1,5) | 1,2 (...) | Mai 25 |
BAK Economics | 1,0 (0,9) | 1,2 (0,8) | 0,9 (1,0) | August 25 |
Kanton Bern | ||||
BAK Economics* | 0,5 (0,6) | 0,6 (0,7) | 0,4 (0,6) | Juli 25 |
... Prognose noch nicht vorhanden
* nicht Sportevent-bereinigt
Arbeitslosenquote Schweiz
In Prozent, Werte der vergangenen Prognose in Klammern.
2024 | 2025p | 2026p | Aktueller Stand | |
---|---|---|---|---|
SECO | 2,4 | 2,9 (2,8) | 3,2 (2,8) | Juni 25 |
KOF/ETH | 2,4 | 2,9 (2,8) | 3,0 (3,0) | Juni 25 |
UBS | 2,4 | 3,0 (2,8) | 3,2 (2,8) | Mai 25 |
BAK Economics | 2,4 | 2,9 (2,9) | 3,3 (3,2) | August 25 |
... Prognose noch nicht vorhanden
Stand: 01.09.2025