Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion

Fokus

Unternehmensstruktur: Grossunternehmen bieten fast die Hälfte der Arbeitsplätze

Im Jahr 2023 zählte der Kanton Bern über 71 100 Unternehmen und 673 900 Beschäftigte. 46 Prozent der Beschäftigten arbeiten für ein Grossunternehmen. 99,7 Prozent der Unternehmen gehören zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Beschäftigten. Mehr als die Hälfte der Unternehmen sind Einzelfirmen.

Unternehmen nach Grössenklasse

Die Verteilung der Unternehmen sowie der Beschäftigten nach Unternehmensgrösse im Kanton Bern entspricht dem schweizerischen Durchschnitt. Neun von zehn Unternehmen sind Mikrounternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten. 99,7 Prozent der Unternehmen zählen zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit bis zu 250 Beschäftigten. Nur 230 Unternehmen (0.3 %) im Kanton Bern gelten als Grossunternehmen mit mehr als
250 Beschäftigten. Bei den Beschäftigten zeigt sich ein ausgewogeneres Bild: 54 Prozent arbeiten in einem KMU, 46 Prozent in einem Grossunternehmen (inkl. der öffentlichen Verwaltung und staatsnahen Unternehmen).

Unternehmen und Beschäftigte nach Grössenklasse, Kanton Bern, 2023

Quelle: BFS STATENT

Unternehmensgrösse nach Branchen 

Mikrounternehmen stellen in allen Branchen die mit Abstand häufigste Unternehmensform dar, ihr Anteil beträgt jeweils mindestens 80 Prozent. Besonders in der Land- und Forstwirtschaft sind fast ausschliesslich Mikrounternehmen tätig. In der Industrie und im Finanzsektor ist der Anteil an grösseren Unternehmen überdurchschnittlich hoch.

Unternehmen nach Branche und Grössenklasse, Kanton Bern, 2023

Quelle: BFS STATENT

Rechtsform

Die Einzelfirma stellt mit einem Anteil von 56 Prozent die mit Abstand häuftigste Rechtsform dar. Mit Anteilen von jeweils nahezu 20 Prozent stellen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG) weitere zentrale Rechtsformen dar. Vor allem im Finanzsektor, in der Informations- und Kommunikationsbranche, in der Industrie sowie im Baugewerbe – wo es jeweils auch überdurchschnittlich viele grössere Unternehmen hat – werden diese beiden kapitalbezogenen Rechtsformen überdurchschnittlich oft gewählt.

Unternehmen nach Branche und Rechtsform, Kanton Bern, 2023

Quelle: BFS STATENT
Rangfolge nach Anzahl Unternehmen

Konjunkturprognosen

Bruttoinlandprodukt (BIP): Schweiz und Kanton Bern

Sportevent-bereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent, Werte der vergangenen Prognose in Klammern.

Bruttoinlandprodukt (BIP) Schweiz und Kanton Bern
  2024p 2025p 2026p Aktueller Stand
Schweiz        
SECO 0,9 (0,9) 1,3 (1,3) 0,9 (1,2) Oktober 25
KOF/ETH 1,0 (0,9) 1,5 (1,4) 0,9 (0,9) Oktober 25
UBS 0,9 (1,0) 1,3 (1,0) 0,9 (1,2) September 25
BAK Economics 1,0 (0,9) 1,5 (1,2) 0,9 (1,0) Oktkober 25
Kanton Bern        
BAK Economics* 0,5 (0,6) 0,9 (0,6) 0,4 (0,4) Oktkober 25

* nicht Sportevent-bereinigt

Arbeitslosenquote Schweiz

In Prozent, Werte der vergangenen Prognose in Klammern.

Arbeitslosenquote Schweiz
  2024 2025p 2026p Aktueller Stand
SECO 2,4 2,9 (2,8) 3,2 (2,8) Oktober 25
KOF/ETH 2,4 2,9 (2,8) 3,2 (3,1) Oktober 25
UBS 2,4 3,0 (2,8) 3,2 (2,8) September 25
BAK Economics 2,4 2,9 (2,9) 3,3 (3,2) Oktkober 25

Stand: 03.11.2025

Seite teilen