Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion
07. Juli 2023
Zurück zur Übersicht
Medienmitteilung der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion
:

Arbeitslosenquote sinkt im Juni auf Rekordtief

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern ist im Juni 2023 um 508 Personen auf 7062 gesunken. Die Arbeitslosenquote ging von 1,4 auf 1,3 Prozent zurück (Schweiz: unverändert 1,9 Prozent). Der anhaltende Rückgang der Arbeitslosigkeit erklärt sich mehrheitlich aus saisonalen Effekten, ist aber breit abgestützt. Bereinigt um die jahreszeitlichen Effekte ist die Arbeitslosigkeit im Kanton Bern stabil geblieben.

Die Zahl der Arbeitslosen sinkt im Juni 2023 auf 7062 Personen, was einer Arbeitslosenquote von 1,3 Prozent entspricht. Das ist der tiefste Wert seit November 2001. Wie bereits in den Vormonaten ist die Abnahme im Juni vor allem auf den zu dieser Jahreszeit üblichen Rückgang der Arbeitslosigkeit zurückzuführen. Am stärksten war der Rückgang im Gastgewerbe (‑122 Personen), im Baugewerbe (-96 Personen) und in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (‑57 Personen). Zudem wiesen nahezu alle übrigen Branchen rückläufige Arbeitslosenzahlen auf.

Bereinigt um die saisonalen Einflüsse blieb die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat stabil. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote beträgt 1,4 Prozent (Details zur Saisonbereinigung siehe Hinweis).

In allen Verwaltungskreisen ging die Arbeitslosigkeit zurück. Am stärksten war der Rückgang der Arbeitslosenquote im touristischen Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen. Die Spannweite der Arbeitslosenquote in den zehn Verwaltungskreisen geht von 0,4 (Obersimmental-Saanen und Interlaken-Oberhasli) bis 2,6 Prozent (Biel/Bienne).

Verglichen mit dem Juni 2022 sind 1518 Personen weniger arbeitslos.

Zusätzliche Informationen finden sich unter www.be.ch/wirtschaftsdaten

Hinweis

Bei der Saisonbereinigung werden regelmässige jahreszeitliche Einflüsse aus der Monatsstatistik eliminiert, um die konjunkturbedingten Veränderungen der Arbeitslosenzahlen zu untersuchen. Die jahreszeitlichen Schwankungen kommen beispielsweise durch die Witterung (Gast- und Baugewerbe) oder institutionelle Termine (Ausbildungsabschlüsse, Feiertage, Ferien) zu Stande.

Mediendokumentation

  • Arbeitslosigkeit im Kanton Bern Juni 2023
  • Arbeitslosigkeit in den Verwaltungskreisen Juni 2023
Seite teilen