Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion

Schulungen für UVB-Büros, Bauherrschaften, Fachstellen und Leitbehörden

Der Kanton Bern veranstaltet zusammen mit dem Kanton Solothurn regelmässig UVP-Workshops. Für die französischsprachige Schweiz bietet die Groupe des responsables études d’impact (grEIE) solche an. Hier finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Workshops.

UVP-Workshop 2025

UVP-Workshop 2025, Groupe des responsables études d’impact (grEIE)

Am 4. September 2025 fand der 5. UVP-Workshop in Lausanne mit rund 60 Teilnehmenden statt. Die Präsentationen zu den Referaten sind auf der Website der GrEIE aufgeschaltet. Der nächste Workshop soll 2027 stattfinden.

UVP-Workshop der grEIE vom 4. September 2025

UVP-Workshop 2023, Groupe des responsables études d’impact (grEIE)

Am 15. September 2023 fand der 4. UVP-Workshop in Lausanne mit rund 70 Teilnehmenden statt. Die Präsentationen zu den Referaten sind auf der Website der GrEIE aufgeschaltet. Der nächste Workshop soll 2025 stattfinden.

UVP-Workshop der grEIE vom 15. September 2023 in Lausanne

Schlussberichte der letzten UVP-Workshops BE-SO

  • Schlussbericht 2024
    Das Schwerpunktthema des 20. UVP-Workshops in Solothurn war Energie und Klima. Am Vormittag wurde eine Vortragsreihe zu verschiedenen für die UVP relevanten Umweltthemen angeboten. Am Nachmittag berichteten Umweltfachleute über Interessantes und Neues aus dem Berufsalltag und gaben einen Einblick in ihre Projekte.
  • Schlussbericht 2022
    Der 19. UVP-Workshop der Kantone Bern und Solothurn im Rathaus Bern verzeichnete eine rekordhohe Teilnehmerzahl. Dazu beigetragen haben das vielfältige Programm mit Fachreferaten und Ateliers rund um die UVP und den Umgang mit Zielkonflikten und auch die erstmals angebotene Plattform UVB / UBB des schweizerischen Verbands der Umweltfachleute svu | asep.
  • Schlussbericht 2021
    Der UVP-Workshop 2021 fand online statt zu folgenden Themen: Klima sowie Landschaft in der UVP / Insekten (Vorkommen, Gefährdung, Schutz) und deren Berücksichtigung in der UVP / Guter Umgang mit Regenwasser / Materialbewirtschaftungs- und Entsorgungskonzept. Die einzelnen Vorträge (Präsentationen und Videos) finden Sie auf der Website des Amts für Umwelt des Kantons Solothurn.
  • Schlussbericht 2019
    Themen: Verdichtung versus Lärmschutz / Bewertung Eingriff und Ersatz /Fallbeispiel publikumswirksam Anlagen /Qualitätssicherung Umweltbaubegleitung (UBB, Umgang mit belastetem Boden / Änderungen von bestehenden UVP-pflichtigen Anlagen / Systemgrenzen / UVP woher und wohin?
  • Schlussbericht 2017
    Themen: Windenergieanlagen / Geruch / Lichtverschmutzung / Projektkommunikation sowie Ateliers zu Mobilitätsmanagement / Neophyten / Störfallvorsorge und Recyclinganlagen
  • Schlussbericht 2016
    Themen: Interessenabwägung im Umweltrecht / Revitalisierungsprojekte / Umweltbaubegleitung / Materialbewirtschaftungskonzept / Grundlagen UVP / Energie in der UVP / UVP – wie weiter? / Ersatzmassnahmenpool / Ära nach dem Fahrleistungsmodell

Weitere Informationen

  • Groupe des responsables études d’impact, grEIE

  • Fachgruppe der UVP-Verantwortlichen, grUVP

Seite teilen