Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit und betrifft uns alle. Der Kanton Bern unterstützt Gemeinden aktiv auf dem Weg zum Ziel Netto Null.
KL_01 | Kommunale Klimastrategie
Beschreibung
Eine kommunale Klimastrategie hilft der Gemeinde bei der Erfüllung ihres Auftrages beim Klimaschutz und bei der Klimaanpassung (Art. 31a der kantonalen Verfassung).
Die Klimastrategie beinhaltet eine Definition der Ziele sowie der Zuständigkeiten und Kompetenzen innerhalb der Organisation der Gemeinde. Als Vorlage für die Erarbeitung der Klimastrategie dient der BAFU-Wegweiser «Klimastrategie in Gemeinden».
Dabei werden konkrete Ziele und Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgase (Klimaschutz) und zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels (Klimaanpassung) auf lokaler und regionaler Ebene koordiniert und politisch verankert.
Förderbeitrag
Maximaler Beitrag von CHF 20 000 bestehend aus:
- Pauschalbeitrag von CHF 10 000 pro Gemeinde
- plus 50 % der externen Beratungskosten (bis max. CHF 10 000)
Weitere Informationen
KL_02 | Klimakommunikation
Beschreibung
Wirksame Kommunikation der Gemeinde zu nachhaltiger Entwicklung sowie zu Klimaschutz und Klimaanpassung trägt im Sinne von «Tue Gutes und sprich darüber» dazu bei, die Bevölkerung zu informieren und zu sensibilisieren, Transparenz und Vertrauen aufzubauen, die Partizipation zu stärken und die Koordination der Aktivitäten zu verbessern.
Der Kanton unterstützt die Gemeinden beim Erstellen eines Klima-Kommunikationskonzeptes ODER bei der Durchführung einer Kommunikationskampagne zu den Themen des Klimaprogramms.
Besonders wertvoll ist die Kommunikation von guten Beispielen. Diese wirken ermutigend und motivierend auf die Bevölkerung sowie auf benachbarte Gemeinden.
Förderbeitrag
Maximaler Beitrag von CHF 15 000 bestehend aus:
a) Pauschalbeitrag von CHF 5000 pro Gemeinde
b) 50 % der externen Beratungskosten bis maximal CHF 10 000
Weitere Informationen
KL_03 | Partizipative Budget-Projekte
Beschreibung
Mit einem partizipativen Budget-Projekt entscheidet die Bevölkerung, wie ein von der Gemeinde festgelegter Geldbetrag für Klimaanpassung oder Klimaschutz eingesetzt wird. Die Bevölkerung kann eigene Projektideen einbringen und über die besten Vorschläge abstimmen.
Diese Beteiligung ermöglicht es, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und konkrete Massnahmen zu entwickeln, die von der Gemeinschaft gut angenommen werden. Partizipative Budget-Projekte fördern das Verantwortungsbewusstsein und schaffen eine positive Dynamik.
Für die Initiierung, Begleitung und Umsetzung solcher Projekte bietet sich eine Partizipations-Plattform an. Eine solche Plattform bietet einen sicheren Rahmen für interaktiven Austausch und Abstimmungen. Gefördert wird der Aufwand für konzeptionelle und kommunikative Massnahmen sowie die technische Hilfestellung für die Nutzung einer Partizipations-Plattform.
Förderbeitrag
50 % der externen Beratungskosten bis maximal CHF 10 000