Naturförderung beginnt bei der Sensibilisierung der Kinder und Jugendlichen. Der Kanton Bern unterstützt Lehrerinnen und Lehrer im Natur-Unterricht. Daneben gibt es auch viele Angebote für interessierte Erwachsene, Gemeinden und Unternehmen.

Pro Natura Zentrum Eichholz – ausserschulischer Lernort
- Naturoase in Bern. Informative Ausstellung und ein reichhaltiges Programm mit Anlässen für Gross und Klein. Schulen können Führungen und Animationen erleben oder das Zentrum für verschiedene Aktivitäten buchen.
- Führungen und Animationen orientieren sich am Lehrplan 21.
- Führungen für Schulen: 25 Personen 2-3 Stunden: 150 Franken.
- Weitere Informationen: Für Schulen und Gruppen, Pro Natura Bern
Natur Schule See Land – massgeschneiderte Naturprogramme
- Massgeschneiderte Angebote für Naturbegegnungen.
- Die Angebote richten sich nach dem Lehrplan 21 und den BNE-Richtlinien (Bildung für nachhaltige Entwicklung).
- Für alle Schulstufen - vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II.
- Weitere Informationen: Umweltbildung für Schulklassen, Natur Schule See Land
Treffpunkt Berner Wald – geführte Waldtage
- Der Wald als vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen mit einer Försterin oder einem Förster in der Nähe des Schulstandorts kennenlernen.
- Kostenlose halb- oder ganztägige Führungen durch den Wald für Klassen der Unter- und Mittelstufen.
- Weitere Informationen: Ein erlebnisreicher Tag im Wald, Kanton Bern
Lernort Kiesgrube – ein Schulzimmer im Freien
- Vertiefte und zugleich spielerische Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Umwelt und Wirtschaft am Beispiel des Kiesabbaus.
- Nach Lehrplan 21 ausgerichtet. Schulklassen aller Stufen
- Das Angebot ist kostenlos auch in Französisch erhältlich.
- Weitere Informationen: Lernort Kiesgrube
Fledermausverein Bern – Exkursionen und Vorträge
- Fledermausexkursionen, Schulbesuche, Bastelstunden oder Vorträge.
- Kostenpflichtig, je nach Ausführung etwa zwischen 200 und 350 Franken.
- Schulklassen aller Stufen.
- Weitere Informationen: Exkursionen, Fledermausverein Bern
Aqua Viva – Erlebnis & Bildung
- Wassererlebnistage draussen am Gewässer und massgeschneiderte Projektwochen.
- Gratisunterlagen für Lehrpersonen.
- Kindergarten und Schulklassen aller Stufen.
- Weitere Informationen: Schulen, Aqua Viva
Naturpärke – Lern- und Erlebnisraum in der Natur
- Bildungsangebote für Schulklassen in den Naturpärken Diemtigtal, Gantrisch und Chasseral.
- Weitere Informationen:
Biodiversitätswerkstatt für Schülerinnen und Schüler der Stadt Bern
- Zweiteiliger Workshop (2 Vormittage à ca. 2,5–3 Stunden): Entdecken vor Ort & praktischer Einsatz zum Artenschutz.
- Lehrplan 21 Bezug: Tiere & Pflanzen, Artenvielfalt, Natur-Mensch-Bezug.
- Kostenlos. Je nach Naturprojekt finden die Workshops zu unterschiedlichen Jahreszeiten statt.
- Für Schülerinnen und Schüler der 5. & 6. Klasse.
- Weitere Informationen: Biodiversitätswerkstatt, Stadt Bern
Grünes Klassenzimmer – Natur mit den Sinnen erleben
- Wald, Gewässer, Erlebnisgarten oder Wildwechselwagen im Quartier.
- 2–4 Vormittage über das Schuljahr verteilt, oft mit Outdoor-Mittagessen.
- Kostenlos (40 Franken für Gartenwerkstatt).
- Für Primarschulen 1.–6. Klasse, auch Basisstufen.
- Weitere Informationen: Grünes Klassenzimmer, Stadt Bern
Dählhölzli Bern – Schule im Zoo
- Verständnis für Tiere und deren Umwelt wecken und unvergessliche Erlebnisse vermitteln.
- Beobachtungs- und Informationsmöglichkeiten, Workshops, auch Biodiversitätsworkshops zusammen mit dem Botanischen Garten, dem Pro Natura Zentrum Eichholz und Stadtgrün Bern.
- Auf den Lehrplan 21 zugeschnitten.
- Für Vorschul- und Schulkinder, Gymnasiastinnen und Gymnasiasten.
- Weitere Informationen: Erlebnisse für Schulen, Tierpark Bern
- Ausserschulische Angebote
- Kinder zwischen dreijährig und Kindergarteneintritt: «chline Dählhölzli Forscher»
- Kindergartenkinder und Kinder der 1. Klasse im «Chützli Klub»
- Schülerinnen und Schüler von 9 bis 11jährig: «Uhu Klub»
- Weitere Informationen: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Tierpark Bern
Schulgarten – unterstützt Schulen und Lehrpersonen bei der Umsetzung eines Gartens
- Die Plattform schulgarten.ch unterstützt Lehrpersonen über konkrete, einfache und aufeinander abgestimmte Pflanzprojekte bei den Kindern zuhause oder im Schulgarten sowie deren Einbindung in den Unterricht.
- Schulzyklen 1-3.
- Weitere Informationen: Schulgarten
Stiftsgarten – Unterricht in der Bildungsoase
- Der Stiftsgarten ist ein lebendiger Lern- und Begegnungsort im Herzen der Berner Altstadt. Er zeigt exemplarisch, wie Biodiversität, nachhaltige Gartenkultur und gemeinschaftliches Gärtnern in der Praxis funktionieren.
- Lebendige Lernräume in der Natur nutzen, um den Unterricht zu bereichern und den Bezug zur und die physische wie auch mentale Gesundheit der Klasse zu fördern.
- Lernangebote für Zyklen 1- 3 und Sek. II.
- Weitere Informationen: Stiftsgarten
Pusch – Umweltbildung in der Schule
- Die Pusch-Schulangebote unterstützen Lehrerpersonen dabei, aktuelle Umweltthemen im Unterricht aufzunehmen. Sie bieten Umweltunterricht, Unterrichtsmaterialien, Projektwochen lehrplankonform, altersgerecht und praxisnah aufbereitet von erfahrenen Umweltlehrpersonen, an.
- Kostenlos für Schulen.
- Für alle Schulzyklen.
- Weitere Informationen: Umweltbildung in der Schule, Pusch
Pro Natura Zentrum Eichholz – Fortbildungskurse für Lehrkräfte
Weitere Informationen: PHBern
Natur Schule See Land – Lehrerweiterbildungen und -ausflüge in die Natur
- Neben Naturwissen umfasst das Angebot konkrete Aktivitäten, die mit Schulklassen durchgeführt und als Inspirationsquelle für eigene Ideen genutzt werden können.
- Weitere Informationen: Weiterbildung in der Natur, Natur Schule See Land
Tierpark Bern Dählhölzli – Weiterbildung im Zoo
- Lehrerinnen und Lehrer haben in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule PHBern die Möglichkeit, sich über die Tierwelt im Tierpark Bern weiterzubilden.
- Der Tierpark Bern eignet sich bestens als ausserschulischer Lernort. Auch Fortbildungen für ein Kollegium zu bestimmten Themen sind möglich.
- Weitere Informationen: Lehrkraft Weiterbildung, Tierpark Bern
Bildungsgarten an der PHBern – gartenpädagogische Methoden
- Am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen ist in Kooperation mit «Bern ist Bio» und der Oekonomischen Gemeinnützigen Gesellschaft Bern OGG ein Bildungsgarten entstanden. Er dient der praxisnahen Ausbildung von Lehrpersonen und Studierenden in gartenpädagogischen Methoden.
- Weitere Informationen: Bildungsgarten, PHBern
Pusch – Weiterbildungen für Lehrpersonen
- Weiterbildungen zum Thema Biodiversität und partizipativ gestalteten Projektwochen zu Nachhaltigkeitsthemen.
- Weitere Informationen: Weiterbildungen im Umweltschutz für Lehrpersonen, Pusch
Pro Natura Zentrum Eichholz
- Naturreservat mit vielfältigen Lebensräumen direkt an der Aare.
- Standort von Kooperations-Workshops (z. B. mit BirdLife Bern).
- Weitere Informationen: Pro Natura Zentrum Eichholz | Pro Natura Bern
Festival der Natur (Kanton Bern)
- Fünf Tage Biodiversitäts-Aktionen jährlich im Mai – z. B. Exkursionen, Führungen, Workshops.
- Viele Angebote von BirdLife Bern, Pro Natura Zentren etc.
- Weitere Informationen: Festival der Natur, BirdLife Bern
Volkshochschule Bern Wunder der Natur: Biodiversität und Artenvielfalt
- Vortrag & Diskussion für alle Altersgruppen.
- Einführung in Biodiversitätsbegriffe, Bedrohungen, Lösungsansätze.
- Weitere Informationen: Wunder der Natur, Volkshochschule Bern
Hirundo – Umweltbildung für Jung und Alt
- Kurse, Exkursionen, Workshops, Team-Events rund um die Themen Artenkunde, Biodiversität, Ernährung, Ornithologie und Verpackung.
- Für Kinder und Erwachsene. Massgeschneiderte Angebote vom Wald-Apéro bis zu indiviuellen Team-Events.
- Weitere Informationen: Hirundo
Der Stiftsgarten in Bern – Biodiversität erleben und verstehen
- Der Stiftsgarten ist ein lebendiger Lern- und Begegnungsort im Herzen der Berner Altstadt. Er zeigt exemplarisch, wie Biodiversität, nachhaltige Gartenkultur und gemeinschaftliches Gärtnern in der Praxis funktionieren.
- Mit Führungen, Kursen, kulinarischen Veranstaltungen oder als Lernort für Schulklassen macht der Stiftsgarten ökologische Zusammenhänge erlebbar und fördert das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt.
- Weitere Informationen: Stiftsgarten
sanu future learning – Coaching, Weiterbildungen und Lehrgänge
- sanu bietet für Berufsleute Coaching, Weiterbildungen und Lehrgänge in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit & Transformation, Natur & Grünunterhalt, Planung & Bau, Leadership & Management sowie Kommunikation & Sozialkompetenzen an. Weiter werden Lehrgänge zur Vorbereitung auf eidg. Fachausweise oder Diplome angeboten.
- Weitere Informationen: Bildung und Beratung im Bereich der Nachhaltigkeit, sanu
INFORAMA – Landwirtschaft begreifen
- Zusammenhänge in der Landwirtschaft erkennen und mehr über die nachhaltige Produktion von regionalen und biologischen Lebensmitteln erfahren.
- Jahreskurs für Konsumentinnen und Konsumenten.
- Weitere Informationen: Landwirtschaft begreifen, INFORAMA
Berufsbezogene Aus- und Weiterbildungen
- Finde deine passende Aus-und Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit: Bildungskompass, Sustainable Switzerland
Pusch – Umweltschutz in der Gemeinde
- Pusch bietet Kurse und Tagungen für Planungs- und Bewilligungsbehörden an.
- Weitere Informationen: Umweltschutz in der Gemeinde, Pusch
sanu future learning – Unterstützung bei Workshops, Klausuren, Berichten
- sanu bietet für öffentliche Verwaltungen Workshops, Interviews, Klausuren an und unterstützt beim Verfassen von Berichten, Umfragen und vielem mehr. Dabei verfügt sanu über ein breites Spektrum von Methoden und Instrumenten in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
- Weitere Informationen: Öffentliche Verwaltung | sanu future learning ag
sanu future learning – Weiterbilden, entwickeln, unterstützen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
- sanu begleitet Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen in ihrer fachlichen, strategischen und systemischen Entwicklung, damit Nachhaltigkeit und Transformation in der Praxis umgesetzt werden.
- Weitere Informationen: Bildung und Beratung im Bereich der Nachhaltigkeit, sanu
Pusch – Nachhaltiges Wirtschaften
- Pusch bietet Unternehmen nicht nur Orientierung und Wissensaufbau, sondern auch professionelle Unterstützung bei der praktischen Umsetzung – insbesondere durch einen intelligenten Umgang mit Ressourcen, eine Ausrichtung an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und die Stärkung von Nachhaltigkeitskompetenzen in den Unternehmen selbst.
- Weitere Informationen: Nachhaltigkeit im Unternehmen, Pusch