Die Jagd dauert im Kanton Bern vom 2. August bis am 28. Februar. Die intensivste Jagdphase ist im Oktober und November, wenn am Montag, Mittwoch und Samstag auch Rehe gejagt werden dürfen.
Übersicht
Hinweis: Die Angaben sind jeweils ab 15:00 Uhr für den folgenden Jagdtag gültig.
Hinweis
Die Daten für die Rotwild- und Gämsjagd erscheinen an dieser Stelle spätestens ab 29. August 2025.
Digitalisierung Hirschtelefon
Ab der Jagdsaison 2025 wird die Freigabe während der Rothirschjagd nur noch auf der Homepage publiziert.
Keine Jagdtage sind
- Sonntage
- Weihnachten (25. und 26. Dezember)
- Jahreswechsel (1. und 2. Januar)
- vorgeschriebene Schontage
Im Oktober und November darf tagsüber am Dienstag, Donnerstag und Freitag nicht gejagt werden. Ausnahme ist die Donnerstagsjagd in Gebieten mit untragbaren Wildschäden.
Donnerstagsjagd Reh
Die Rehjagd am Donnerstag wird erlaubt, wenn das Wild untragbare Schäden am Wald anrichtet. Sie gilt jeweils für eine Jagdsaison in den festgelegten Gebieten.
Vorschriften für die Donnerstagsjagd Reh
- Wer an einer Donnerstagsjagd teilnehmen will, meldet sich beim zuständigen Wildhüter bis am Vortag (Mittwoch) mit Angabe des Jagdgebiets an.
- Erlaubt ist die Ansitz- und Pirschjagd ohne Einsatz von Jagdhunden. Gegenseitiges Zudrücken ist verboten.
- Ansonsten gelten die allgemeinen Jagdvorschriften.
Jagdgebiete für die Donnerstagsjagd Reh
Wildraum 1
Wildraum 5
Wildraum 7
Jagen in der Nacht während der Vollmondperiode
Vom 16. November bis Ende Februar dürfen Jägerinnen und Jäger sechs Tage vor und vier Tage nach Vollmond bestimmte Tiere jagen, wenn sie sich beim Wildhüter für die Nachtansitzjagd angemeldet haben.
Donnerstagsjagd Gämse
Wildraum 5: Jagd von trockenen Geissen (A2) und Jährlingen (A3/A4) an allen Donnerstagen und Samstagen im Perimeter des Wald-Wild-Konzeptes Napf im Oktober gestattet, soweit Kontingent nicht erreicht (Art. 10 Abs. 3 der Jagdverordnung vom 26. Februar 2003 (JaV; BSG 922.111). Die Karte mit Grenzverläufe sind auf der Webseite des Jagdinspektorates www.be.ch/jagd zu finden. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein gültiges Patent A im Jahr 2025 sowie Gebietskenntnis. Erlegte Tiere werden nicht dem persönlichen Gämsjagdkontingent angerechnet, sondern können zu einem reduzierten Preis erworben werden (50 CHF Grundgebühr + 4 CHF pro kg).
Wer Interesse an der Teilnahme hat, meldet sich jeweils bis am Mittwochabend telefonisch beim zuständigen Wildhüter. Dieser ist berechtigt, den Jagenden ein Gebiet zuzuteilen. Darüber hinaus gelten die ordentlichen Jagdvorschriften.