Die Energie- und Klimadatenplattform des Kantons Bern visualisiert im Kantonsgebiet Energie- und Klimadaten und unterstützt die Dekarbonisierung des Wärmesektors. Gemeinden, Planerinnen und Hauseigentümer steht damit ein Instrument zur Verfügung, um die angestrebte Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
Die Daten lassen sich auf Gemeinde- und Gebäudeebene nach vielfältigen Kriterien darstellen, zusammenstellen und exportieren. Die Plattform steht vorerst als Pilot-Version zur Verfügung. Die Funktionalität und die Daten werden laufend ausgebaut und aktualisiert.
Energie
Die Plattform ermöglicht Gebiets-Analysen bezüglich den eingesetzten Energieträgern, Alter der Heizsysteme, installierter PV Anlagen. Auf einfache Weise lassen sich so Energiedaten visualisieren und auf Korrektheit prüfen.
Klima
Die Klimametrik des Kantons Bern definiert die Methodik zur Bilanzierung der Treibhausgasemissionen pro Gemeinde. In einem ersten Schritt wurde die Methodik auf die Region Oberland Ost angewendet. Die Treibhausgasemissions-Startbilanzen der 28 Gemeinden sind auf der Energie- und Klimadatenplattform einsehbar.
Geplante Weiterentwicklung
Auf Basis der Klimametrik des Kantons Bern wird für alle Gemeinden des Kantons Bern eine Treibhausgasemissions-Startbilanz auf Basis der Daten 2020 errechnet und im Frühjahr 2023 auf der Plattform publiziert.
Parallel dazu wird die Energie- und Klimadatenplattform unter Einbezug von Fachpersonen laufend weiterentwickelt und mit neuen Funktionalitäten ausgestattet.