Ist der Klimawandel oder «nur» das Wetter Schuld, wenn im Sommer eine Hitzewelle über das Land zieht? Was bedeutet das für die Landwirtschaft? Was für die Natur? Und was nützt dem Kanton Bern ein Klimaschutzartikel? Diese und viele weitere Fragen diskutiert am 30. März 2022 eine Expertenrunde bestehend aus:
- Thomas Bucheli, Leiter und Meteorologe bei SRF Meteo
- Michael Gysi, Vorsteher Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern
- Ulrich Nyffenegger, Vorsteher Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern
- Thomas Stocker, Professor und Leiter Abteilung Klima und Umweltphysik der Universität Bern
Hauptthema Heizung
Die Veranstaltung zum Thema Klimawandel bildet den Auftakt zu den Energie- und Klimatalk 2022. An den weiteren Veranstaltungen bis im Sommer werden hauptsächlich Fragen rund um den Heizungsersatz diskutiert. Heizen mit fossilen Brennstoffen schadet dem Klima und veraltete Anlagen verschwenden zudem übermässig viel Energie. Deshalb ist ein rechtzeitiger Ersatz nicht nur klimafreundlich, sondern auch eine gute Investition in die Zukunft.
Energie- und Klima-Talks: Das Programm 2022
- 30. März 2022, Bern: Der Klimawandel ist Realität – was bedeutet das?
- 6. April 2022, Langenthal: Jetzt Ihre fossile Heizung ersetzen
- 26. April 2022, Spiez: Meine Elektroheizung muss weg
- 24. Mai 2022, Biel: Remplacement du chauffage au mazout – comment faire?
- 1. Juni 2022, Burgdorf: Elektromobilität in meinem Gebäude
- 21. Juni 2022, Belp: Heizen mit Holz
Eine Teilnahme ist vor Ort oder online möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung: Energie- und Klima-Talks