Im Baugewerbe ist die Zahl der Arbeitslosen am stärksten gesunken (-63 Personen). Die übrigen Branchen wiesen grösstenteils stabile Arbeitslosenzahlen auf. Die leichte Zunahme der Arbeitslosigkeit in gewissen Branchen, insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen, ist auf Ausbildungsabgängerinnen und -abgänger ohne Anschlusslösung zurückzuführen.
Der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15- bis 24-Jährige) war mit 147 Personen weniger stark als in den Vorjahren (2020: +305). Insgesamt waren im Monat August 1’477 Jugendliche und junge Erwachsene arbeitslos. Die Zahl der übrigen Arbeitslosen (ab 25 Jahren) sank um 236 Personen.
Bereinigt um die saisonalen Einflüsse blieb die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat stabil. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote beträgt 2,3 Prozent (Details zur Saisonbereinigung siehe Hinweis).
In fünf von zehn Verwaltungskreisen des Kantons nahm die Arbeitslosigkeit ab. In den übrigen Verwaltungskreisen blieb die Arbeitslosenquote stabil oder nahm leicht zu. Die Spannweite der Arbeitslosenquote in den zehn Verwaltungskreisen geht von 0,7 (Obersimmental-Saanen) bis 4,3 Prozent (Biel/Bienne).
Verglichen mit dem August 2020 sind 2’350 Personen weniger arbeitslos.
Im August trafen 196 Gesuche zur Kurzarbeit ein. Sie betrafen 1’861 Beschäftigte (Juli 2021: 241 Gesuche, 1’597 Beschäftigte).
Zusätzliche Informationen finden sich unter www.be.ch/wirtschaftsdaten.
Hinweis
Bei der Saisonbereinigung werden regelmässige jahreszeitliche Einflüsse aus der Monatsstatistik eliminiert, um die konjunkturbedingten Veränderungen der Arbeitslosenzahlen zu untersuchen. Die jahreszeitlichen Schwankungen kommen beispielsweise durch die Witterung (Gast- und Baugewerbe) oder institutionelle Termine (Ausbildungsabschlüsse, Feiertage, Ferien) zu Stande.