Die Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15- bis 24-Jährige) verringerte sich um 66 auf 1‘808 Personen. In den kommenden Monaten ist mit einem weiteren Rückgang zu rechnen, wenn Schul- und Lehrabgänger nach und nach eine Stelle finden.
Das Gastgewerbe verzeichnete die grösste Zunahme der Arbeitslosigkeit. Diese Entwicklung ist saisonal bedingt und betrifft hauptsächlich das Berner Oberland. Die Spannweite der Arbeitslosenquote in den zehn Verwaltungskreisen des Kantons geht von 1,1 (Frutigen-Niedersimmental, Interlaken-Oberhasli) bis 3,1 Prozent (Biel).
Vorwiegend aus der Industrie trafen 54 Gesuche zur Kurzarbeit ein. Sie betrafen 1‘032 Beschäftigte (August: 55 Gesuche, 960 Beschäftigte).
Verglichen mit dem September 2011 sind 530 Personen mehr arbeitslos.
Zusätzliche Informationen finden sich unter www.be.ch/wirtschaftsdaten.