Die Volkswirtschaftsdirektorin hat mit Bedauern zur Kenntnis genommen, dass bei Swissmetal in Reconvilier 112 Mitarbeitende entlassen werden. Die zuständigen Stellen des beco berner Wirtschaft haben entsprechende Massnahmen zur Betreuung der Entlassenen eingeleitet. Weiter nimmt die Volkswirtschaftsdirektorin zur Kenntnis, dass Swissmetal den Stellenabbau mit einem starken Einbruch bei den Aufträgen begründet. Allerdings zeige die Tatsache, dass der Stellenabbau nur in Reconvilier erfolge, dass Swissmetal ihre Aktivitäten auf andere Standorte ausrichte. Es handle sich somit um eine beschleunigte Umsetzung der Unternehmensstrategie,über welche die Volkswirtschaftsdirektorin von Swissmetal im November 2005 orientiert wurde.
Die Volkswirtschaftsdirektorin begrüsst, dass die Mediation unter der Leitung von Rolf Bloch weitergeführt wird. Sie hofft nach wie vor auf eine für alle Parteien akzeptable Lösung, durch die ein beträchtlicher Teil der Arbeitsplätze in Reconvilier erhalten werden kann. Ein einschneidender und dauerhafter Abbau von Arbeitsplätzen sei kein akzeptabler Weg.
Die Volkswirtschaftsdirektorin stellt fest, dass nach Angaben von Mediator Rolf Bloch bei Swissmetal Kaufofferten für das Werk Boillat in Reconvilier eingegangen sind. Ein Verkauf des Werks in Reconvilier an Investoren sei eine Option, die weiterverfolgt werden müsse. Dies, weil Swissmetal die in Reconvilier zur Verfügung stehenden Kapazitäten nur teilweise ausschöpfe und ihre Konzentrationsstrategie auf andere Standorte ausrichte. Um einen weiteren Abbau und einen Verlust von Know How zu vermeiden, müsse eine rasche Lösung gefunden werden.
Mögliche Investoren haben sich bei der Wirtschaftsförderung Kanton Bern WFB gemeldet und ihre Vorstellungen dargelegt. Die Wirtschaftsförderung hat ihnen empfohlen, ihre Angebote Swissmetal zu unterbreiten. Die Volkswirtschaftsdirektorin bietet die WFB als Vermittlerin bei den Verhandlungen rund um einen Verkauf des Werks in Reconvilier an.
Auskünfte erteilen:
Die Volkswirtschaftsdirektorin begrüsst, dass die Mediation unter der Leitung von Rolf Bloch weitergeführt wird. Sie hofft nach wie vor auf eine für alle Parteien akzeptable Lösung, durch die ein beträchtlicher Teil der Arbeitsplätze in Reconvilier erhalten werden kann. Ein einschneidender und dauerhafter Abbau von Arbeitsplätzen sei kein akzeptabler Weg.
Die Volkswirtschaftsdirektorin stellt fest, dass nach Angaben von Mediator Rolf Bloch bei Swissmetal Kaufofferten für das Werk Boillat in Reconvilier eingegangen sind. Ein Verkauf des Werks in Reconvilier an Investoren sei eine Option, die weiterverfolgt werden müsse. Dies, weil Swissmetal die in Reconvilier zur Verfügung stehenden Kapazitäten nur teilweise ausschöpfe und ihre Konzentrationsstrategie auf andere Standorte ausrichte. Um einen weiteren Abbau und einen Verlust von Know How zu vermeiden, müsse eine rasche Lösung gefunden werden.
Mögliche Investoren haben sich bei der Wirtschaftsförderung Kanton Bern WFB gemeldet und ihre Vorstellungen dargelegt. Die Wirtschaftsförderung hat ihnen empfohlen, ihre Angebote Swissmetal zu unterbreiten. Die Volkswirtschaftsdirektorin bietet die WFB als Vermittlerin bei den Verhandlungen rund um einen Verkauf des Werks in Reconvilier an.
Auskünfte erteilen:
- Regierungsrätin Elisabeth Zölch, Volkswirtschaftsdirektorin, Tel. 031 633 48 40
- Denis Grisel, Leiter Wirtschaftsförderung Kanton Bern, Volkswirtschaftsdirektion, Tel. 031 633 41 20