Die Haupttätigkeit der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern (WFB) ist die Unterstützung bernischer Unternehmen durch Beratung und Vermittlung von Immobilien, Industrieland, Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen und Kontakten. Für ausgewählte Unternehmen bietet die WFB auch Finanzierungsbeiträge und Steuervergünstigungen an. Im Jahr 2005 hat die WFB insgesamt 60 Projekte unterstützt. Darunter sind 34 bestehende Unternehmen, 11 Neugründungen und 15 Ansiedlungen. Diese Projekte werden mittelfristig gemäss Angaben der Unternehmen 840 neue Arbeitsplätze und 375 Millionen Franken Investitionen auslösen.
Die geförderten Unternehmen stammen aus den Regionen Bern (18), Biel-Seeland (14), Berner Jura (13), Thun/Berner Oberland (5), Emmental (5) und Oberaargau (5). Realisiert werden konnten zum Beispiel Projekte mit Firmen wie Vtec Electronics GmbH in Wangen, Asic Robotics AG in Burgdorf, MPS Micro Precision System AG in Biel, Switex Industriel SA in Lamboing und Medena AG in Belp.
Die WFB hat im letzten Jahr dazu beigetragen, dass sich 15 Unternehmen im Kanton Bern angesiedelt haben. Insgesamt wurden 493 Kontakte mit Unternehmen realisiert. In der Folge sind 57 Evaluationsbesuche im Kanton Bern durchgeführt worden. Die angesiedelten Unternehmen beabsichtigen, 288 neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Rund 65 Prozent der unterstützten Projekte sind in den von der WFB definierten sechs Clustern und Kompetenzzentren tätig: Präzisionsindustrie (17), Telematik (8), Medizinal/Pharma (6), Dienstleistungen (3) und Design (5). 21 innovative Projekte von exportorientierten Unternehmen gehören zu anderen Branchen, wie beispielsweise zur Lebensmittelindustrie, zum Fahrzeugbau oder zur Logistik.
Von 1998 bis 2005 hat die Wirtschaftsförderung im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Bern insgesamt 244'700 m2 kantonseigenes Industrieland verkauft. Die Verkäufe brachten einen Erlös von 35,6 Millionen Franken. Im Jahr 2005 wurden fünf Parzellen an fünf Unternehmen für die Erweiterung ihrer geschäftlichen Tätigkeit verkauft.
Tabelle: Jahresbilanz Wirtschaftsförderung Kanton Bern 1998-2005
Effektive Bilanz von 1998 bis 2002 (Projektunterstützung mit geldwerten Leistungen)
Zum dritten Mal berichtet die WFBüber ihre Wirkung durch die Publikation der effektiven Bilanz. Bei der effektiven Bilanz verfolgt die Wirtschaftsförderung des Kantons Bern die Entwicklung der Unternehmen, die mit geldwerten Leistungen unterstützt worden sind, in der Regel während mindestens fünf Jahren. Der Anteil dieser Projekte in der Jahresbilanz beträgt zirka 80 Prozent. Unternehmen, die ein Projekt mit Dienstleistungen wie Beratung, Vermittlung von Immobilien und Industrieland realisiert haben, müssen nichtüber ihre Projekte berichten.
Von den 378 in den Jahren von 1998 bis 2002 unterstützten Projekten berichten 298 Unternehmen jährlichüber den Verlauf der Projekte. Zirka 80 Prozent dieser Unternehmen haben die geplanten Projekte vollständig realisiert oder halten sie im Gang. Per Ende 2004 haben die in den Jahren von 1998 bis 2002 finanziell unterstützten Unternehmen im Kanton Bern 3'720 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die tatsächlichen Investitionen sind um 1'602 Millionen Franken höher als geplant ausgefallen.
Bei der effektiven Bilanz handelt es sich um eine Momentaufnahme von Projekten beziehungsweise Unternehmen, bei denen der Betrachtungszeitraum des Reportings noch im Gange oder bereits abgeschlossen ist. Sowohl die effektiven als auch die geplanten Werte können sich aufgrund der Projekt- beziehungsweise Unternehmensentwicklung verändern. Aufgrund der bisherigen Erfahrungszahlen kann festgestellt werden, dass sich die Realisierung der geplanten Arbeitsplätze in der Regel schwieriger gestaltet als diejenige der Investitionen.
Tabelle: Effektive Bilanz Wirtschaftsförderung Kanton Bern 1998-2002 (Projektsstand per 31.12.2004)
* Die Angaben beziehen sich auf die Planzahlen der Unternehmen mit Reporting.
Zur MedienmitteilungLeistungsbilanz und Optimierungsmassnahmen
Die geförderten Unternehmen stammen aus den Regionen Bern (18), Biel-Seeland (14), Berner Jura (13), Thun/Berner Oberland (5), Emmental (5) und Oberaargau (5). Realisiert werden konnten zum Beispiel Projekte mit Firmen wie Vtec Electronics GmbH in Wangen, Asic Robotics AG in Burgdorf, MPS Micro Precision System AG in Biel, Switex Industriel SA in Lamboing und Medena AG in Belp.
Die WFB hat im letzten Jahr dazu beigetragen, dass sich 15 Unternehmen im Kanton Bern angesiedelt haben. Insgesamt wurden 493 Kontakte mit Unternehmen realisiert. In der Folge sind 57 Evaluationsbesuche im Kanton Bern durchgeführt worden. Die angesiedelten Unternehmen beabsichtigen, 288 neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Rund 65 Prozent der unterstützten Projekte sind in den von der WFB definierten sechs Clustern und Kompetenzzentren tätig: Präzisionsindustrie (17), Telematik (8), Medizinal/Pharma (6), Dienstleistungen (3) und Design (5). 21 innovative Projekte von exportorientierten Unternehmen gehören zu anderen Branchen, wie beispielsweise zur Lebensmittelindustrie, zum Fahrzeugbau oder zur Logistik.
Von 1998 bis 2005 hat die Wirtschaftsförderung im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Bern insgesamt 244'700 m2 kantonseigenes Industrieland verkauft. Die Verkäufe brachten einen Erlös von 35,6 Millionen Franken. Im Jahr 2005 wurden fünf Parzellen an fünf Unternehmen für die Erweiterung ihrer geschäftlichen Tätigkeit verkauft.
Tabelle: Jahresbilanz Wirtschaftsförderung Kanton Bern 1998-2005
Jahr | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | Total |
Geförderte Projekte | 60 | 67 | 67 | 55 | 77 | 99 | 72 | 75 | 572 |
Ausbauprojekte bernischer Firmen | 34 | 42 | 41 | 27 | 34 | 54 | 42 | 53 | 327 |
Ansiedlungen | 15 | 18 | 9 | 15 | 15 | 22 | 16 | 11 | 121 |
Neugründungen | 11 | 7 | 17 | 13 | 28 | 23 | 14 | 11 | 124 |
Neue Arbeitsplätze (Angaben der Unternehmen) | 840 | 960 | 950 | 770 | 1’100 | 2’500 | 1’400 | 820 | 9’340 |
Geplante Investitionen in Mio. Fr. (Angaben der Unternehmen) | 375 | 313 | 360 | 293 | 583 | 358 | 320 | 190 | 2’792 |
Effektive Bilanz von 1998 bis 2002 (Projektunterstützung mit geldwerten Leistungen)
Zum dritten Mal berichtet die WFBüber ihre Wirkung durch die Publikation der effektiven Bilanz. Bei der effektiven Bilanz verfolgt die Wirtschaftsförderung des Kantons Bern die Entwicklung der Unternehmen, die mit geldwerten Leistungen unterstützt worden sind, in der Regel während mindestens fünf Jahren. Der Anteil dieser Projekte in der Jahresbilanz beträgt zirka 80 Prozent. Unternehmen, die ein Projekt mit Dienstleistungen wie Beratung, Vermittlung von Immobilien und Industrieland realisiert haben, müssen nichtüber ihre Projekte berichten.
Von den 378 in den Jahren von 1998 bis 2002 unterstützten Projekten berichten 298 Unternehmen jährlichüber den Verlauf der Projekte. Zirka 80 Prozent dieser Unternehmen haben die geplanten Projekte vollständig realisiert oder halten sie im Gang. Per Ende 2004 haben die in den Jahren von 1998 bis 2002 finanziell unterstützten Unternehmen im Kanton Bern 3'720 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die tatsächlichen Investitionen sind um 1'602 Millionen Franken höher als geplant ausgefallen.
Bei der effektiven Bilanz handelt es sich um eine Momentaufnahme von Projekten beziehungsweise Unternehmen, bei denen der Betrachtungszeitraum des Reportings noch im Gange oder bereits abgeschlossen ist. Sowohl die effektiven als auch die geplanten Werte können sich aufgrund der Projekt- beziehungsweise Unternehmensentwicklung verändern. Aufgrund der bisherigen Erfahrungszahlen kann festgestellt werden, dass sich die Realisierung der geplanten Arbeitsplätze in der Regel schwieriger gestaltet als diejenige der Investitionen.
Tabelle: Effektive Bilanz Wirtschaftsförderung Kanton Bern 1998-2002 (Projektsstand per 31.12.2004)
2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | Total | In %* | |
Unternehmen mit Reporting | 46 | 64 | 70 | 56 | 62 | 298 | 100% |
Unternehmen mit Reporting: Projekt realisiert oder im Gang | 34 | 51 | 54 | 46 | 48 | 233 | 78,2% |
Neue Arbeitplätze realisiert Ende 2004 oder bei Ende Reporting | 701 | 677 | 448 | 1481 | 413 | 3’720 | 67,7% |
Investitionen Mio. Fr. realisiert Ende 2004 oder bei Ende Reporting | 1006 | 508 | 676 | 960 | 196 | 3’346 | 178,1% |
* Die Angaben beziehen sich auf die Planzahlen der Unternehmen mit Reporting.
Zur MedienmitteilungLeistungsbilanz und Optimierungsmassnahmen
Mediendokumentation
- Referat Regierungsrätin Elisabeth Zölch-Balmer, Leistungsbilanz und Optimierungsmassnahmen der Wirtschaftsförderung Kanton Bern (PDF 37 KB)
- Folienreferat Regierungsrätin Elisabeth Zölch-Balmer, Volkswirtschaftsdirektorin Kanton Bern (PDF 135 KB)
- Folienreferat Denis Grisel, Leiter Wirtschaftsförderung Kanton Bern (PDF 302 KB)
- Folienreferat Prof. Dr. Harley Krohmer, Direktor Institut für Marketing und Unternehmensführung (PDF 251 KB)